Leben

5 Tipps für sorgenfreies Badevergnügen diesen Sommer

0
5 Tipps für sorgenfreies Badevergnügen diesen Sommer
Digitaler Produktpass kann bei Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen helfen Foto: pixabay

Deutschlands Seen, Flüsse und Strände glänzen mit Top-Wasserqualität

Die hohe Wasserqualität der deutschen Badegewässer ermöglicht es Badegästen, die warme Jahreszeit unbeschwert zu genießen. Dank der umfangreichen Untersuchungen, der transparenten Informationsbereitstellung und der Frühwarnsysteme können Badende auch in diesem Jahr sicher und gesund ihrem Badespaß nachgehen. Denn die Badesaison ist in vollem Gange und Deutschlands zahlreiche Seen, Flüsse und Küstenabschnitte bieten ideale Möglichkeiten zum Abkühlen und Entspannen. Dabei können sich Badegäste auch in diesem Jahr auf eine ausgezeichnete Wasserqualität verlassen.

Hohe Qualität der Badegewässer bestätigt

Der kürzlich veröffentlichte Bericht der EU-Kommission zur Qualität der europäischen Badegewässer bestätigt die positive Einschätzung: 98 Prozent der offiziellen deutschen Badegewässer erfüllen die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie.

Mit den Bestnoten „ausgezeichnet“ und „gut“ wurden sogar 96 Prozent der Badegebiete bewertet. Lediglich sieben der insgesamt 2.291 deutschen Badegewässer wurden in der Saison 2023 als „mangelhaft“ eingestuft.

Baden trotz vereinzelt niedrigerer Wasserqualität

In 155 Fällen wurde an Badegewässern vorsorglich ein Badeverbot verhängt oder vom Baden abgeraten. Dies geschah meist aufgrund von Blaualgen („Cyanobakterien“) oder wasserhygienischen Gründen, die häufig durch Starkregenereignisse und den Eintrag von Schmutzwasser in die Gewässer verursacht wurden.

Umfangreiche Untersuchungen und Warnungen

Trotz dieser Einzelfälle können Badegäste in Deutschland überwiegend sicher und unbeschwert ihrem Badespaß nachgehen. Die Behörden entnehmen während der Badesaison regelmäßig Wasserproben und werten diese auf verschiedene Parameter wie die Konzentration von Keimen und Nährstoffen aus.

Etablierte Vorhersage- und Frühwarnsysteme tragen zudem dazu bei, Badegäste rechtzeitig vor einer möglichen Verschmutzung im Badegewässer zu warnen.

Zugänglichkeit der Wasserqualitätsdaten

Die aktuellen Messdaten und Informationen zur Wasserqualität der einzelnen Badegewässer sind für alle Interessierte online verfügbar.

Eine Übersicht mit Links zu den jeweiligen Bundesländer-Webseiten finden Sie auf der UBA-Internetseite: https://www.umweltbundesamt.de/themen/wasser/schwimmen-baden/badegewaesser

Trotz vereinzelter niedrigerer Wasserqualität in deutschen Gewässern: Mit diesen Tipps genießt ihr den Sommer sicher und unbeschwert!

  1. Informieren Sie sich: Prüfen Sie online die aktuelle Wasserqualität Ihres Wunschgewässers. So baden Sie garantiert sorgenfrei!
  2. Achten Sie auf Warnungen: Befolgen Sie Badeverbote und Warnhinweise am Gewässer. Ihre Sicherheit steht an erster Stelle!
  3. Meiden Sie trübes Wasser: Blaualgen und andere Verschmutzungen können in trübem Wasser lauern. Baden Sie lieber, wenn das Wasser klar ist.
  4. Duschen Sie nach dem Baden: So spülen Sie eventuelle Verunreinigungen von Ihrer Haut ab.
  5. Kinder beaufsichtigen: Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt am Wasser und schwimmen Sie gemeinsam mit ihnen.

Interaktive Karte für Europa

Die Europäische Umweltagentur bietet zudem eine interaktive Karte, die detaillierte Informationen zur Wasserqualität der Badegewässer in ganz Europa im Jahr 2023 abbildet: https://www.eea.europa.eu/en/topics/in-depth/bathing-water

Weitere Informationen:

Redaktion
Senden Sie uns Ihren Beitrag oder Veranstaltungshinweis mit Klick auf den Button gerne zu.

Rückmeldung an den Autor?

Fehler entdeckt? Feedback? Jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr zu Leben