Aus aller Welt

Auto finanzieren: So geht’s

0

Wer ein Auto finanzieren möchte, steht vor der Herausforderung, die optimale Finanzierungsmöglichkeit auszuwählen. Denn das Fahrzeug kann auf vielfältige Art und Weise erworben werden. So ist es zum Beispiel möglich, ein Auto zu leasen. Dies geht allerdings in der Regel mit Mehrkosten einher, sodass viele Interesse nach Alternativen suchen. Unter anderem kann der neue Pkw mit Hilfe eines Privatkredits erworben werden. So steht das Geld sofort zur Verfügung.

Doch wie sollten Autokäufer in spe vorgehen, wenn sie sich auf die Suche nach einem neuen Fahrzeug machen? Und welche Finanzierungsart ist zu empfehlen? Dieser Artikel liefert Antworten!

car 7614510 1280

Bild von ROMAIN Armante auf Pixabay

Schritt 1: der Kassensturz vor der Autofinanzierung

Wie viel Budget steht eigentlich zur Verfügung? Diese Frage können Verbraucher in der Regel nicht sofort beantworten. Hier kann es sich lohnen, zunächst einen Kassensturz vorzunehmen und alle Einnahmen und Ausgaben aufzulisten. So lässt sich leicht ermitteln, wie viel Geld im Monat für die Autofinanzierung zur Verfügung steht. Ein massgeschneiderter schweizer Kredit beispielsweise bietet eine hohe Flexibilität.

Zu beachten ist nicht nur der Kaufpreis des Fahrzeuges. Denn ein Auto löst auch Unterhaltskosten aus. Auch ungeplante Reparaturen können finanzielle Belastungen darstellen.

Deswegen ist es wichtig, dass ein finanzieller Puffer pro Monat besteht. So kommen Autokäufer nicht in Zahlungsschwierigkeiten. Am besten sparen Interessierte drei Monatsgehälter an. Auf diese können sie dann im Notfall zurückgreifen.

Schritt 2: ein finanzielles Limit schützt vor teuren Spontankäufen

Zugegeben: Häufig suchen Interessierte ein Autohaus mit genauen Vorstellungen auf und werden dann doch von einem teureren Modell mit Zusatzfunktionen wie einer Sitzheizung oder außergewöhnlichen Felgen überzeugt. Aus diesem Grund sollten sich Laien ein festes Limit setzen. Dieses sollte nicht überschritten werden.

Tipp 3: den Autokauf auf den Sommer verlegen

Nicht nur die Ausstattung und das Modell, sondern auch der Kaufzeitpunkt beeinflussen den Preis eines Fahrzeuges. Im Sommer locken viele Autohäuser und Autohändler mit Sonderrabatten und Aktionsangeboten. Wer diese geschickt nutzt, spart bares Geld und kann sich womöglich ein Modell leisten, das zuvor nicht infrage gekommen wäre.

Tipp 4: besser einen Privatkredit als ein Leasingangebot nutzen

Wer least, zahlt drauf. Dies lesen Laien immer wieder in Ratgeber-Artikeln. Und tatsächlich gehen Leasingangebote häufig mit höheren Kosten als ein sofortiger Autokauf einher.

Zudem ist in dieser Hinsicht Vorsicht geboten: Ein Leasing-Fahrzeug ist ein Mietfahrzeug. Das Auto gehört dem Leasenden also nicht und muss wieder abgegeben werden. Wird die vertraglich vereinbarte Kilometerlaufzeit überschritten oder wird das Auto beschädigt, werden Leasende zur Kasse gebeten.

Zudem sind Nutzer eines Leasingangebots an Vertragswerkstätte gebunden, deren Service häufig deutlich teurer ist als in der unabhängigen Werkstatt der Wahl.

Wer einen Privatkredit aufnimmt, kann den Kaufpreis für den Pkw sofort aufbringen und somit Angebote nutzen sowie Kosten einsparen. Die Rate wird monatlich abbezahlt und vertraglich festgesetzt. Außerdem wird ein Tilgungszeitraum bestimmt.

Der Autokredit gilt dabei als Sonderform des Privatkredites. Finanziert werden kann ein Teil des Kaufpreises oder der gesamte Kaufpreis. Sobald das Darlehen getilgt wurde, gehört das Auto offiziell dem Kreditnehmer. Die Planungssicherheit fällt damit hoch aus und der Kredit erweist sich zudem als flexibel.

Dem Händler gegenüber entstehen keine finanziellen Verpflichtungen, sobald die Kaufsumme bezahlt wurde. Das bedeutet, dass Interessierte besser verhandeln und so den Kaufpreis womöglich zusätzlich senken können.

Tipp 5: die richtige Autoversicherung wählen

Auch bei der Kfz-Versicherung lässt sich Geld einsparen. Wichtig ist, dass Pkw-Besitzer sich ausreichend absichern. In Gegenden, in denen Marderbisse oder Umweltkatastrophen wie Hagelstürme häufig vorkommen, sollte beispielsweise nicht auf eine Kaskoversicherung verzichtet werden. Andernfalls können hohe Reparaturkosten entstehen – und das mitunter wiederholt.

Autos mit einem Wert unter 4.000 Euro dagegen sollten nicht kaskoversichert werden. Hier lohnen sich die Mehrkosten schlichtweg nicht.

Das Fazit – die beste Autofinanzierung auswählen

Wer aufgrund eines Unfalls oder eines Schadens schnell ein neues Auto benötigt, kann den Kauf selten aus eigener Tasche finanzieren. Eine praktische Möglichkeit bietet der Privatkredit. Im Gegensatz zum Leasing begleicht der Autokäufer den gesamten Betrag für das neue Auto beim Händler. Dies führt zu optimalen Verhandlungvoraussetzungen und der Käufer eröffnen sich die Chance, einen geringeren Kaufpreis zu erzielen und bares Geld zu sparen.

Nach dem Kauf sollte das Auto gut versichert werden. Bei Fahrzeugen mit einem geringen Wert reicht die Kfz-Haftpflichtversicherung aus. Teurere Autos sollten kaskoversichert werden.

Redaktion
Senden Sie uns Ihren Beitrag oder Veranstaltungshinweis mit Klick auf den Button gerne zu.

Rückmeldung an den Autor?

Fehler entdeckt? Feedback? Jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren