Gewerbe

Baden-Württemberg im Camping-Fieber: So viele Plätze gibt’s im Ländle

0
Baden-Württemberg im Camping-Fieber: So viele Plätze gibt’s im Ländle

Camping-Check: Hier boomt der Zelt-Urlaub – und hier geht die Fläche aus

Zum 31. Dezember 2023 nahmen die Campingplätze in Baden-Württemberg eine Fläche von insgesamt 680 Hektar ein. Diese Fläche entspricht etwa einem Quadrat mit 2,6 Kilometern Seitenlänge oder rund 952 Fußballfeldern. Die Daten stammen aus der Flächenerhebung und zeigen die Bedeutung des Campingtourismus als Nutzungsform im Land.

Die Nutzung als Campingplatz ist in der Flächenerhebung definiert als eine Fläche, die für den Aufbau mehrerer Zelte oder zum Abstellen und Benutzen von Wohnwagen mit ortsfesten Einrichtungen vorgesehen ist. Diese Definition umfasst sowohl touristisch genutzte Stellplätze als auch Flächen mit dauerhaften Standplätzen.


Regionale Schwerpunkte: Größte Campingflächen im Süden des Landes

Die größten Flächenanteile für Campingplätze finden sich in touristisch geprägten Regionen im Süden von Baden-Württemberg. Spitzenreiter ist der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald mit 69 Hektar ausgewiesener Campingfläche. Dahinter folgen:

  • Bodenseekreis: 57 Hektar

  • Landkreis Konstanz: 54 Hektar

Diese Landkreise verfügen über eine starke touristische Infrastruktur, die durch die Nähe zu Natur- und Freizeitgebieten wie dem Bodensee oder dem Schwarzwald begünstigt wird. Entsprechend hoch ist auch die Nachfrage nach Campingplätzen in diesen Regionen.


Stadtkreise mit bedeutenden Campingkapazitäten

Auch in städtischen Regionen gibt es relevante Flächenanteile, die dem Campingtourismus gewidmet sind. Besonders hervorzuheben ist Freiburg im Breisgau mit 25 Hektar Campingfläche. Der Stadtkreis liegt ebenfalls in unmittelbarer Nähe zum Schwarzwald und zählt zu den wichtigsten urbanen Zielen für Campingurlauber in Baden-Württemberg.


Vergleichsmaßstab: Was 680 Hektar Campingfläche bedeuten

Die landesweit ausgewiesene Campingfläche von 680 Hektar lässt sich anhand verschiedener Vergleichsgrößen einordnen:

  • Fußballfelder: Etwa 952 Standard-Fußballfelder à 0,714 Hektar

  • Quadratkilometer: 6,8 km² oder etwa 0,2 % der gesamten Landesfläche von Baden-Württemberg

  • Vergleich mit Gemeinden: Entspricht etwa der Fläche einer mittelgroßen Gemeinde

Diese Zahlen machen deutlich, dass Campingplätze flächenmäßig eine kleinere, aber klar definierte Kategorie der Landnutzung darstellen, die dennoch regional von großer Bedeutung sein kann.


Definition und Erhebungsmethodik: Was zählt als Campingplatz?

Die Flächenerhebung definiert einen Campingplatz als Fläche, die dauerhaft oder saisonal für das Abstellen und Nutzen von Zelten und Wohnwagen vorgesehen ist. Zu dieser Nutzungsart zählen auch Einrichtungen wie Sanitäranlagen, Strom- und Wasseranschlüsse sowie Aufenthaltsbereiche.

Nicht erfasst sind private Stellplätze auf Privatgrundstücken oder temporäre Zeltlager, sofern sie nicht als dauerhaft ausgewiesene Campingfläche in kommunalen Nutzungsplänen hinterlegt sind.


Tourismusrelevanz: Rolle der Campingplätze in Baden-Württemberg

Camping ist eine bedeutende Urlaubsform in Baden-Württemberg. Die Kombination aus Naturnähe, Flexibilität und kostengünstiger Unterkunftsform macht Campingplätze insbesondere für Familien und Individualtouristen attraktiv. Die Standorte liegen häufig in der Nähe von Seen, Wäldern oder Wandergebieten, was die Nachfrage insbesondere in den Sommermonaten verstärkt.

Die touristische Bedeutung zeigt sich auch an der Ausstattung und Infrastruktur vieler Plätze, die zunehmend auf moderne Standards wie WLAN, Mobilitätsangebote oder nachhaltige Energieversorgung setzen.


Überblick: Campingflächen nach Region (Auswahl)

Region Fläche (Hektar)
Breisgau-Hochschwarzwald 69
Bodenseekreis 57
Landkreis Konstanz 54
Freiburg im Breisgau 25
Gesamt Baden-Württemberg 680

Bedeutung für Planung und Tourismusentwicklung

Die Erfassung von Campingflächen durch die Flächenerhebung liefert Planungsgrundlagen für Kommunen, Tourismusbehörden und Betreiber. Eine genaue Kenntnis über die vorhandenen Kapazitäten ist notwendig, um Infrastruktur, Umweltschutzmaßnahmen und touristische Angebote sinnvoll aufeinander abzustimmen. Darüber hinaus können durch gezielte Ausweisungen zusätzlicher Flächen Engpässe in stark frequentierten Regionen ausgeglichen werden.


Das Wichtigste

  • Insgesamt 680 Hektar Campingfläche in Baden-Württemberg

  • Größte Flächen in touristisch geprägten Landkreisen im Süden

  • Freiburg mit der größten Fläche unter den Stadtkreisen

  • Campingflächen definieren sich durch feste Einrichtungen und Nutzung für Wohnwagen oder Zelte

  • Bedeutende Grundlage für Tourismusentwicklung, Raumplanung und Infrastrukturmaßnahmen

Redaktion
Senden Sie uns Ihren Beitrag oder Veranstaltungshinweis mit Klick auf den Button gerne zu.

Rückmeldung an den Autor?

Fehler entdeckt? Feedback? Jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr zu Gewerbe