Die Landesregierung Baden-Württemberg hat 2025 eine aktualisierte Version des CO2-Kulturrechners für Kulturschaffende veröffentlicht. Dieser Rechner ermöglicht es Kultureinrichtungen, ihre Treibhausgas-Emissionen zu berechnen und auf dieser Grundlage Klimaschutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Mit geringem Aufwand können die Einrichtungen nun ihre CO2-Bilanz erstellen und diese für künftige Umweltschutzstrategien nutzen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Mobilität, einem bedeutenden Faktor der CO2-Emissionen in kulturellen Einrichtungen. Der CO2-Kulturrechner enthält eine Funktion zur Berechnung der zurückgelegten Kilometer im Verhältnis zum verwendeten Verkehrsmittel. Zudem ermöglicht das Tool einen Vergleich der Bilanzierungen über mehrere Jahre hinweg. Am Ende wird automatisch ein Zertifikat ausgestellt, das für die Kommunikation und den Nachweis der Klimaschutzbemühungen genutzt werden kann.
Die Entwicklung des CO2-Kulturstandards, an dem auch das Land Baden-Württemberg maßgeblich beteiligt war, basiert auf der Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten aus verschiedenen Kultursparten. Seit Herbst 2023 wird die Anwendung dieses Standards empfohlen, und ab 2025 sind alle staatlichen Kultureinrichtungen verpflichtet, ihre Emissionen nach diesem Standard zu bilanzieren.
Der CO2-Kulturrechner sowie kostenlose Webinare und Fragestunden zum Thema Klimaschutz im Kulturbereich sind auf den entsprechenden Seiten des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg verfügbar.
Rückmeldung an den Autor?