Baden-Württemberg: Tourismus boomt
Baden-Württemberg verzeichnet ein deutliches Tourismuswachstum im ersten Dreivierteljahr 2023: Die Tourismusbranche in Baden-Württemberg zeigt sich in den ersten drei Quartalen 2023 robust und wachstumsstark. Laut vorläufigen Daten des Statistischen Landesamtes besuchten von Januar bis September insgesamt 17,6 Millionen Gäste die Beherbergungsbetriebe im Land. Dies entspricht einem Anstieg von 16,1% gegenüber dem Vorjahreszeitraum, was 2,4 Millionen mehr Gästen entspricht. Ebenso verzeichneten die Übernachtungen einen signifikanten Anstieg von 11,7%, was 4,7 Millionen zusätzlichen Übernachtungen entspricht, und summiert sich auf insgesamt 44,6 Millionen Übernachtungen.
Ankünfte und Übernachtungen steigen um 16,1% bzw. 11,7% im Vergleich zum Vorjahr
Die bisherigen Höchstmarken aus dem Zeitraum Januar bis September 2019 wurden nur leicht verfehlt, wobei die Ankünfte um 1,1% und die Übernachtungen um 0,9% unter den damaligen Zahlen lagen. Im Jahresverlauf 2023 stiegen die Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahr vor allem in den Wintermonaten deutlich an, wobei der Mai und September im Vergleich zu 2019 besonders starke Zuwächse verzeichneten.
Alle neun Reisegebiete im Land verzeichneten spürbare Steigerungen der Übernachtungszahlen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, wobei fünf Reisegebiete sogar mehr Übernachtungen als in den ersten drei Quartalen 2019 verzeichneten. Landesweit lag die durchschnittliche Zunahme der Übernachtungen bei 11,7% gegenüber dem Vergleichszeitraum 2022 und 0,9% über dem Vorkrisenzeitraum Januar bis September 2019.
Die Übernachtungszahlen nach Reisegebieten im Vergleich zum Vorjahr und 2019 zeigen, dass die Region Stuttgart mit einem Anstieg von 20,9% die stärkste Wachstumsrate verzeichnet, gefolgt von Nördlichem Baden-Württemberg mit 17,5% und der Schwäbischen Alb mit 13,2%. Alle Regionen zeigen positive Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr, während einige sogar die Übernachtungszahlen von 2019 übertreffen.
Rückmeldung an den Autor?