Ab dem 1. November 2024 können Bauherren im Rhein-Neckar-Kreis ihre Bauanträge digital über das „Virtuelle Bauamt Baden-Württemberg“ einreichen. Diese Neuerung erleichtert den gesamten Genehmigungsprozess und spart wertvolle Zeit. Mit der vollständig digitalen Abwicklung entfallen Postlaufzeiten, und auch die Kommunikation mit den zuständigen Behörden wird beschleunigt. Hier erfahren Sie, wie die digitale Antragstellung funktioniert und welche Schritte Sie beachten sollten.
So funktioniert die digitale Antragstellung
Die Plattform „Virtuelles Bauamt Baden-Württemberg“ ermöglicht es Bauherren, Architekten und Planern, sämtliche Bauanträge online zu stellen. Neben Baugenehmigungen können auch Bauvoranfragen, Verlängerungen, Abweichungen oder Ausnahmen beantragt werden. Dank der digitalen Plattform laufen die Bearbeitungsprozesse deutlich effizienter ab.
Fünf wertvolle Tipps für die digitale Antragstellung:
- BundID oder Elster-Unternehmenskonto vorbereiten: Um einen Bauantrag online einreichen zu können, müssen Sie sich über eine BundID oder ein Elster-Unternehmenskonto eindeutig identifizieren. Diese Daten sollten Sie frühzeitig bereithalten.
- Alle Unterlagen digital einreichen: Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Pläne und Dokumente in digitaler Form vorliegen. PDF-Dokumente sind hierbei der Standard.
- Kommunikation online führen: Sämtliche Rückfragen und Abstimmungen mit dem Baurechtsamt und anderen Beteiligten erfolgen ebenfalls über das Virtuelle Bauamt. Verfolgen Sie die Kommunikation regelmäßig, um Verzögerungen zu vermeiden.
- Zeit sparen durch parallele Bearbeitung: Durch die digitale Abwicklung können verschiedene Behörden gleichzeitig an Ihrem Antrag arbeiten. Dies spart Zeit und ermöglicht eine zügigere Bearbeitung.
- Papierlos ab 2025: Ab dem 1. Januar 2025 werden im Rhein-Neckar-Kreis alle Bauanträge nur noch digital angenommen. Nutzen Sie also die verbleibende Zeit, um sich auf die papierlose Zukunft vorzubereiten.
Die Vorteile der digitalen Bauantragstellung
Dr. Christopher Leo, Dezernent für Umwelt und Technik im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, sieht in der Digitalisierung einen großen Vorteil: „Durch die digitale Bearbeitung fallen Postlaufzeiten weg, und es kann parallel an den Verfahren gearbeitet werden. Das spart Zeit und vereinfacht das Verfahren.“ Die komplette Abwicklung, von der Einreichung bis zur Zustellung der Genehmigung, läuft digital ab.
Was Sie noch wissen sollten
Auch die interne Bearbeitung der Bauanträge sowie die Beteiligung externer Fachbehörden erfolgt künftig digital. Bis zum 1. Januar 2025 haben Bauherren die Wahl, ihre Anträge noch in Papierform einzureichen. Danach wird ausschließlich die digitale Antragstellung möglich sein.
Mit diesen Tipps und Informationen wird die Online-Einreichung von Bauanträgen zur einfachen und zeitsparenden Angelegenheit für alle Beteiligten.
Rückmeldung an den Autor?