Auch in diesem Jahr können Landwirte ihre Bodenproben auf Nitrat-Stickstoff untersuchen lassen. Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Rhein-Neckar-Kreises empfiehlt hierfür die Online-Bearbeitung der Nitratstandorte unter www.duengung-bw.de. Mit den FIONA-Zugangsdaten können Landwirte den erforderlichen Erhebungsbogen online ausfüllen, an ein Labor senden und anschließend das ausgefüllte Formular ausdrucken. Dieses muss mit dem zugehörigen Etikett versehen und der entsprechenden Bodenprobe beigelegt werden.
Die Probenahme sollte frühestens 14 Tage vor dem geplanten Düngetermin erfolgen. Je nach Kulturpflanze gibt es spezifische Zeiträume, beispielsweise ab Anfang Februar für Wintergetreide und Winterraps oder Mitte April für Mais und Tabak. Für Proben aus Problem- und Sanierungsgebieten gelten zusätzliche Anforderungen. Fachkundige Probenehmer können für die Probenahme beauftragt werden, deren Kontaktdaten an den Sammelstellen erhältlich sind.
Geräte, Anleitungen und Bodenproben können an folgenden Sammelstellen abgeholt oder abgegeben werden:
- Thomas Jost in Heidelberg
- Holger Dehoust in Mannheim-Friedrichsfeld
- ZG Heddesheim
- Hof Nauert in Walldorf
Die Proben werden montags ab 15:30 Uhr abgeholt, ab April sind Termine per E-Mail verfügbar. Alternativ können Landwirte im Raum Sinsheim ihre Proben direkt beim Landwirtschaftlichen Bodenlabor Familie Lehle GmbH in Sinsheim-Steinsfurt abgeben. Das Labor hat Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr geöffnet, während des Nitratinformationsdienstes (NID) auch samstags.
Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz bittet Landwirte, das Angebot des Nitratinformationsdienstes zu nutzen. In Problem- und Sanierungsgebieten sind Bodenproben verpflichtend, insbesondere auf Flächen mit erhöhten Nitratwerten im Herbst 2022 oder in gefährdeten Grundwasserkörpern. Weitere Informationen und Merkblätter sind an den Sammelstellen erhältlich. Fragen beantwortet das Amt unter 06221 522-5305 oder -5306.
Rückmeldung an den Autor?