Die Bundestagswahl 2025 steht kurz bevor, und die neuesten Zahlen des YouGov MRP-Wahlmodells zeigen ein klares Bild der aktuellen Stimmung in Deutschland. Besonders spannend: Die Union und die AfD gewinnen deutlich an Wahlkreisen, während SPD und Grüne erhebliche Verluste hinnehmen müssen. Zudem hat Die Linke eine hohe Wahrscheinlichkeit, die Fünf-Prozent-Hürde zu überschreiten.
Doch welche Koalitionen sind möglich? Wie sieht die Sitzverteilung im neuen Bundestag aus? Und in welchen Wahlkreisen sind die Ergebnisse noch ungewiss? Eine umfassende Analyse der aktuellen Zahlen.
CDU/CSU gewinnt in 197 Wahlkreisen – AfD deutlich stärker als 2021
Laut der finalen Prognose des YouGov MRP-Wahlmodells dominieren CDU und CSU in der Mehrzahl der Wahlkreise:
✅ CDU führt in 150 Wahlkreisen (145 im Westen, 5 im Osten).
✅ CSU gewinnt alle 47 Wahlkreise in Bayern.
✅ AfD führt in 47 Wahlkreisen – ein massiver Zugewinn von 33 Wahlkreisen im Vergleich zu 2021.
✅ SPD verliert stark – nur noch 44 Wahlkreise führen die Sozialdemokraten an (minus 76 Wahlkreise).
✅ Grüne auf einem Tiefstand – nur 7 Wahlkreise in Führung (minus 9 Wahlkreise).
✅ Die Linke könnte in 4 Wahlkreisen gewinnen – damit würde die Strategie der Partei, gezielt Direktmandate zu sichern, aufgehen.
📌 Fazit: Die Wahlkreisanalyse zeigt eine deutliche Verschiebung nach rechts. CDU/CSU und AfD gewinnen hinzu, während SPD und Grüne verlieren.
72 Wahlkreise bleiben umkämpft – besonders in NRW und Ostdeutschland
Das Wahlmodell stuft 72 Wahlkreise als unentschieden ein. Hier liegt der Vorsprung der führenden Partei bei weniger als 5 Prozentpunkten.
📍 Verteilung der umkämpften Wahlkreise:
- 56 Wahlkreise in Westdeutschland
- 16 Wahlkreise in Ostdeutschland
In 29 dieser Wahlkreise liegt aktuell die SPD vorne, vor allem in Nordrhein-Westfalen. Besonders umkämpfte Gebiete sind das Ruhrgebiet (Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Unna, Recklinghausen).
💡 Welche Parteien kämpfen um diese Wahlkreise?
- CDU in 27 Wahlkreisen knapp vorne
- AfD in 7 umkämpften Wahlkreisen führend
- Grüne kämpfen um ihre 7 Wahlkreise
- Linke hat in 2 Wahlkreisen knappe Führung
📌 Fazit: Das Rennen um diese Wahlkreise könnte am Wahltag über die endgültige Sitzverteilung im Bundestag entscheiden.
Zweitstimmen-Prognose: Die Linke schafft den Einzug – BSW und FDP unter 5 Prozent
Bei den Zweitstimmen ergibt sich folgendes Bild:
Partei | Prognose (Zweitstimmen, bundesweit) | Veränderung seit 2021 |
---|---|---|
CDU/CSU | 29,9 % | +1,5 % |
AfD | 19,7 % | +5,3 % |
SPD | 15,6 % | -8,4 % |
Grüne | 12,7 % | -4,8 % |
Die Linke | 7,5 % | +3,2 % |
BSW | 4,6 % | – |
FDP | 4,5 % | -5,2 % |
Sonstige | 5,7 % | – |
🔹 Die Linke kann mit über 95 % Wahrscheinlichkeit in den Bundestag einziehen.
🔹 BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) hat nur 20 % Chance auf Einzug.
🔹 FDP hat nur eine 10 % Chance, die Fünf-Prozent-Hürde zu knacken.
📌 Fazit: Die Linke ist zurück im Bundestag, während FDP und BSW um ihren Einzug bangen müssen.
Sitzverteilung: Welche Koalitionen sind möglich?
Durch die aktuelle Wahlprognose würden sechs Parteien in den Bundestag einziehen. Die Sitzverteilung würde folgendermaßen aussehen:
Partei | Sitze im Bundestag |
---|---|
CDU/CSU | 220 Sitze |
AfD | 145 Sitze |
SPD | 115 Sitze |
Grüne | 94 Sitze |
Die Linke | 55 Sitze |
Sonstige | 1 Sitz (SSW) |
GESAMT | 630 Sitze |
🔹 Mögliche Regierungskoalitionen:
1️⃣ Große Koalition (CDU/CSU + SPD) → 335 Sitze ✅ Mehrheit vorhanden
2️⃣ Schwarz-Blau (CDU/CSU + AfD) → 365 Sitze ✅ Mehrheit vorhanden
3️⃣ Schwarz-Grün (CDU/CSU + Grüne) → 314 Sitze ❌ Keine Mehrheit (2 Sitze zu wenig)
📌 Fazit: Nur GroKo oder Schwarz-Blau sind realistische Regierungsoptionen.
Was bedeutet das für die Bundestagswahl 2025?
🔹 CDU/CSU bleibt stärkste Kraft – Gewinne in 197 Wahlkreisen.
🔹 AfD stark im Osten – Mehr als verdreifacht ihre Wahlkreise.
🔹 SPD und Grüne verlieren massiv – Minus 76 bzw. 9 Wahlkreise.
🔹 Linke sicher im Bundestag – FDP und BSW unter 5 %.
🔹 Nur zwei Koalitionen möglich – Große Koalition oder Schwarz-Blau.
💡 Ausblick:
Die letzten Tage vor der Wahl könnten noch einmal entscheidend für unentschiedene Wählergruppen sein. Besonders die Frage, ob FDP oder BSW doch noch über 5 % kommen, könnte die Sitzverteilung verändern.
📌 Fazit: Deutschland steht vor einer Richtungswahl zwischen Großer Koalition und einem Bündnis von CDU/CSU mit der AfD. Wie sich die Wählerinnen und Wähler in den letzten Tagen entscheiden, bleibt abzuwarten.
Wichtige Fragen zur Bundestagswahl 2025: FAQ
❓ Welche Partei führt aktuell bei den Zweitstimmen?
✅ CDU/CSU mit 29,9 %.
❓ Welche Partei hat die meisten Wahlkreise gewonnen?
✅ CDU mit 150 Wahlkreisen, CSU mit 47 Wahlkreisen.
❓ Wie viele Wahlkreise sind noch unentschieden?
✅ 72 Wahlkreise, vor allem in NRW und Ostdeutschland.
❓ Welche Parteien schaffen es sicher in den Bundestag?
✅ CDU/CSU, AfD, SPD, Grüne und Die Linke.
❓ Welche Parteien müssen noch zittern?
❗ FDP und BSW, beide unter 5 %.
Ein knappes Rennen mit großen politischen Auswirkungen
Die finale Wahlprognose zeigt ein klares Bild: CDU/CSU bleiben stärkste Kraft, die AfD gewinnt massiv hinzu, während SPD und Grüne stark verlieren. Die Bundestagswahl 2025 könnte eine Zäsur in der deutschen Politik bedeuten, denn erstmals seit Jahrzehnten steht eine mögliche Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD im Raum.
Die letzten Tage vor der Wahl werden zeigen, ob sich an der Prognose noch etwas ändert oder ob Deutschland auf eine neue politische Realität zusteuert.
Rückmeldung an den Autor?