Bessere Ausbildung für Lehrwarte = bessere Ausbildung für Schiedsrichter
Kaiserau. Ende September trafen sich Schiedsrichter-Lehrwarte aus ganz Deutschland im SportCentrum Kaiserau, begleitet von Kollegen aus dem Qualifizierungsbereich. Ihr Ziel war das DFB-Ausbilderzertifikat, das sie gemeinsam mit dem Modul „Medienkompetenz“ absolvierten. Matteo Münkel und Mathias Fahrer, die den bfv (Badischer Fußballverband) repräsentierten, nahmen an dieser Veranstaltung teil.
DFB rüstet Schiedsrichter-Lehrwarte für digitale Zukunft
Eine der Maßnahmen zur Steigerung der Qualität in der Schiedsrichterausbildung besteht darin, dass SR-Ausbilder aus den Landesverbänden die sogenannte „Lehrwarte-Zertifizierung“ absolvieren. Neben Methoden- und Sozialkompetenz steht auch das Thema Medienkompetenz im Fokus.
Während des Seminars diskutierten die Schiedsrichter-Lehrwarte verschiedene Fragen, wie beispielsweise: Worauf muss bei der Videoaufnahme von Spielszenen geachtet werden? Welche Geräte eignen sich am besten für diese Aufnahmen? Welche Spielszenen eignen sich am besten für Lehrabende? Dies sind nur einige der Themen, die im Rahmen des Seminars behandelt wurden. Der Schwerpunkt lag auf den Möglichkeiten digitaler Lehrkompetenz, dem sinnvollen Einsatz von Videoaufnahmen, interessanten Best-Practice-Beispielen (z.B. wie man den Ton des Headsets in ein Video einbindet), einem Vortrag zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und zum Urheberrechtsgesetz sowie einem Barcamp mit Inhalten zu eduBreak und Teams. Matteo Münkel und Mathias Fahrer hoben den Impulsvortrag von DFB-Schiedsrichter-Lehrwart Lutz Wagner als Höhepunkt hervor: „Jeder konnte etwas für sich mitnehmen.“ Darüber hinaus fiel der Dialog mit anderen Lehrwarten äußerst positiv aus. „Der Austausch unter den Schiedsrichtern war für uns von großer Bedeutung. Dadurch konnten neue Impulse und Ideen für unsere Lehrarbeit gewonnen werden“, sagte Mathias Fahrer. Was erwartet der DFB am Ende von der Zertifizierung seiner Schiedsrichter-Lehrwarte? „Eine Steigerung der Qualität im Fußballspiel“, erklärte Wolfgang Möbius von der DFB-Abteilung Qualifizierung. „Denn eine bessere Ausbildung für die Lehrwarte bedeutet letztendlich auch eine bessere Ausbildung für die Schiedsrichter.“
Bereits mehr als 20 neue Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter profitierten von dieser verbesserten Ausbildung. Sie nahmen kürzlich am Neulingslehrgang der SRVgg Mannheim teil. Kai Mager vom SV Waldhof Mannheim zog viele positive Aspekte daraus: „Der Neulingskurs war praxisnah, zielgerichtet und zukunftsorientiert. Durch die Teilnahme vieler junger Anwärter sind wir auf dem richtigen Weg, den Fußball in die richtigen Bahnen zu lenken.“
Rückmeldung an den Autor?