Topthema

E-Auto-Sieg: Verbrenner verlieren im Pannen-Check

0
E-Auto-Sieg: Verbrenner verlieren im Pannen-Check
©JUBU

2,5-mal mehr Pannen – Verbrenner schlechter als E-Autos

Im Jahr 2024 rückten die ADAC Pannenhelfer zu über 3,6 Millionen Einsätzen aus. Das ist ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr und unterstreicht den Bedarf an verlässlicher Fahrzeugtechnik. Die ADAC Pannenstatistik 2025 liefert eine fundierte Analyse auf Basis dieser Einsätze und vergleicht die Zuverlässigkeit von Elektroautos und Verbrennern anhand von 159 Fahrzeugmodellen.


Elektroautos mit besserer Pannenbilanz als Verbrenner

Trotz eines Zuwachses von 46 % bei den Pannenmeldungen von E-Autos ist das Verhältnis zur Bestandsentwicklung entscheidend: Der Bestand an Elektroautos ist im selben Zeitraum um 97 % gestiegen. Daraus ergibt sich eine geringere Pannenanfälligkeit im Vergleich zu Verbrennern.

  • Pannenkennziffer bei 2–4 Jahre alten Fahrzeugen 2024:

    • Verbrenner: 9,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge

    • Elektroautos: 3,8 Pannen pro 1.000 Fahrzeuge

    • Ergebnis: Verbrenner sind 2,5-mal so pannenanfällig


Ursachen für Pannen: Starterbatterie bleibt Problem Nr. 1

Die häufigste Ursache aller erfassten Pannen war auch 2024 wieder die defekte 12-Volt-Starterbatterie:

  • Anteil aller Pannenfälle:

    • Insgesamt: 44,9 %

    • Elektroautos: 50,5 %

    • Verbrenner: 44,6 %

  • Pannenkennziffer der Starterbatterie bei 2–4 Jahre alten Fahrzeugen:

    • Elektroautos: 1,7

    • Verbrenner: 4,0

Trotz des hohen Anteils bei E-Autos bleibt die Gesamtzahl der Pannen niedriger, da sie weniger andere Fehlerquellen haben.


Auffällige Fahrzeugmodelle: Diese Autos hatten 2024 die meisten Pannen

Besonders pannenanfällig:

Modell Baujahr Pannenkennziffer (pro 1.000) Ursache
Toyota C-HR 2020 63,1 Starterbatterie
Toyota Yaris Cross 40,0 Starterbatterie
Toyota Yaris 29,2 Starterbatterie
Toyota RAV4 18,4 Starterbatterie
Hyundai IONIQ 5 22,4 ICCU-Steuerung (Rückruf)

Toyota hat auf die Probleme reagiert und leistungsstärkere Batterien eingeführt. Beim Hyundai IONIQ 5 wurde die Ladesteuerungseinheit (ICCU) überarbeitet, ein Rückruf des Kraftfahrt-Bundesamts wurde bereits durchgeführt.


Die zuverlässigsten Fahrzeuge 2024

Niedrigste Pannenkennziffern bei zweijährigen Fahrzeugen:

Modell Antrieb Pannenkennziffer
MINI Verbrenner 0,3
Audi A4 Verbrenner 0,4
Tesla Model 3 Elektro 0,5

Insgesamt erzielten 12 Fahrzeugmodelle eine Pannenkennziffer unter 1, was auf eine hohe technische Zuverlässigkeit hinweist.


Analyse nach Fahrzeugalter: Elektroautos in allen Altersklassen besser

  • Die Datenbasis für Elektrofahrzeuge wurde 2024 deutlich verbessert, da mehr Modelle in die statistisch relevante Altersgruppe (mind. 2 Jahre) fielen.

  • E-Autos sind in allen betrachteten Altersklassen weniger pannenanfällig als vergleichbare Verbrenner.


Häufige Schwachstellen bei Verbrennern und Elektroautos

Komponente Häufige Ursache bei… Bemerkung
Starterbatterie E-Auto & Verbrenner Hauptursache aller Pannen
Kraftstoffsystem Verbrenner Bei E-Autos nicht vorhanden
Zündanlage Verbrenner Nicht vorhanden bei E-Autos
ICCU Elektroauto (IONIQ 5) Rückrufe möglich, Modellabhängig
Softwareprobleme Elektroautos häufiger Firmware-Updates verbessern langfristig Stabilität

Alle Fakten zur ADAC Pannenstatistik 2025

  1. 3,6 Mio. ADAC-Einsätze im Jahr 2024

  2. Elektroautos deutlich weniger pannenanfällig als Verbrenner

  3. Pannenkennziffer bei E-Autos: 3,8 pro 1.000 Fahrzeuge

  4. Pannenkennziffer bei Verbrennern: 9,4 pro 1.000 Fahrzeuge

  5. Starterbatterie ist Hauptursache – bei E-Autos 50,5 % Anteil

  6. Toyota C-HR (2020): Spitzenreiter bei Pannen mit 63,1

  7. Hyundai IONIQ 5 auffällig wegen Ladesteuerung (22,4)

  8. Zuverlässigste Modelle: MINI (0,3), Audi A4 (0,4), Tesla Model 3 (0,5)

  9. 12 Modelle mit Pannenkennziffer unter 1

  10. E-Autos profitieren von weniger anfälligen Bauteilen wie Zündanlage oder Getriebe

Diese breite Datenbasis zeigt: Elektroautos sind zuverlässiger als Verbrenner gleicher Altersklasse. Besonders in den ersten Jahren treten bei E-Fahrzeugen deutlich weniger Defekte auf. Wichtigster Schwachpunkt bleibt die 12V-Starterbatterie, insbesondere bei Modellen mit vielen elektrischen Verbrauchern. Verbrenner leiden aber zusätzlich unter verschleißintensiven Bauteilen wie Zündsystem, Abgasanlage oder Kraftstoffsystemen. Trotz vereinzelter Probleme – wie beim Hyundai IONIQ 5 – zeigt sich: E-Mobilität ist nicht nur emissionsärmer, sondern auch pannenärmer.


Weitere Informationen:

  • www.adac.de – Pannenstatistik, Fahrzeugvergleiche und Testergebnisse

  • www.kba.de – Rückrufdatenbank des Kraftfahrt-Bundesamts

  • www.bmvi.de – Informationen zur Verkehrssicherheit

Redaktion
Senden Sie uns Ihren Beitrag oder Veranstaltungshinweis mit Klick auf den Button gerne zu.

Rückmeldung an den Autor?

Fehler entdeckt? Feedback? Jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr zu Topthema