Aktuelle Umfragewerte: Wer würde in den Bundestag einziehen?
Die Bundestagswahl 2025 rückt näher, und das aktualisierte YouGov MRP-Wahlmodell gibt eine erste Prognose zur möglichen Sitzverteilung im Parlament. Die aktuellen Umfragewerte zeigen, dass die Union (CDU/CSU) mit 29 Prozent die stärkste Kraft bleibt, während die AfD mit 20 Prozent auf dem zweiten Platz liegt. Die SPD verliert leicht und kommt auf 15 Prozent, während die Grünen mit 13 Prozent ebenfalls einen Rückgang verzeichnen.
Besonders spannend ist die Lage bei den kleineren Parteien: Die Linke liegt mit 5 Prozent genau an der Fünf-Prozent-Hürde, könnte aber auch durch den Gewinn von drei Direktmandaten in den Bundestag einziehen. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erreicht ebenfalls 5 Prozent und wäre damit ebenfalls vertreten. Die FDP hingegen steht mit 4 Prozent vor dem Aus.
Diese Prognose gibt einen Überblick über die möglichen Wahlergebnisse und zeigt, welche Koalitionen nach der Bundestagswahl denkbar wären.
Laut dem YouGov-Wahlmodell vom 5. Februar 2025 ergibt sich folgendes Bild für die Parteien:
Partei | Zweitstimmenanteil (Februar 2025) | Veränderung zur letzten Umfrage |
---|---|---|
CDU/CSU | 29 % | -1 % |
AfD | 20 % | ±0 |
SPD | 15 % | -1 % |
Grüne | 13 % | -1 % |
BSW | 5 % | ±0 |
Linke | 5 % | ±0 |
FDP | 4 % | ±0 |
Hervorzuhebende Entwicklungen:
- CDU/CSU verliert leicht, bleibt aber stärkste Kraft.
- AfD bleibt stabil bei 20 Prozent.
- SPD und Grüne verlieren jeweils einen Prozentpunkt.
- Linke und BSW liegen bei 5 Prozent, was für den Einzug in den Bundestag reichen könnte.
- FDP droht mit 4 Prozent das Verfehlen der Fünf-Prozent-Hürde.
Die Prognose zeigt, dass der Bundestag auch 2025 wieder stark fragmentiert sein wird, mit sechs Parteien, die es ins Parlament schaffen könnten.
Direktmandate: Die Mission „Silberlocke“ der Linken
Neben der Fünf-Prozent-Hürde gibt es für Parteien eine weitere Möglichkeit, in den Bundestag einzuziehen: die Grundmandatsklausel.
- Wenn eine Partei mindestens drei Direktmandate gewinnt, zieht sie trotz eines Zweitstimmenanteils unter 5 Prozent in den Bundestag ein.
- Die Linke setzt daher auf prominente Kandidaten, um Wahlkreise direkt zu gewinnen.
Wahlkreise mit Chancen für Die Linke:
1️⃣ Berlin – Treptow-Köpenick (Wahlkreis 83)
✔ Gregor Gysi führt mit 35 % der Erststimmen
✔ Klarer Vorsprung vor AfD und CDU (je 17 %)
2️⃣ Erfurt – Weimar – Weimarer Land II (Wahlkreis 192)
✔ Bodo Ramelow liegt mit 26 % knapp vor Alexander Claus (AfD, 26 %)
✔ SPD (13 %) und Grüne (7 %) weit abgeschlagen
3️⃣ Leipzig II (Wahlkreis 152)
✔ Die Linke und CDU liegen mit jeweils 22 % gleichauf
✔ Ausgang des Wahlkampfs noch offen
Sollten Gysi, Ramelow und ein Kandidat in Leipzig gewinnen, könnte Die Linke unabhängig vom Zweitstimmenanteil im Bundestag vertreten sein.
Mögliche Sitzverteilung im Bundestag
Basierend auf den aktuellen Prognosen würden die Parteien folgende Sitzanzahl erhalten:
Partei | Sitze (Prognose) |
---|---|
CDU/CSU | 207 Sitze |
AfD | 142 Sitze |
SPD | 109 Sitze |
Grüne | 95 Sitze |
BSW | 39 Sitze |
Linke | 37 Sitze |
Die FDP wäre nicht im Bundestag vertreten, da sie voraussichtlich unter 5 Prozent bleibt.
Welche Koalitionen wären möglich?
Die Sitzverteilung zeigt, dass einige Zweier-Koalitionen möglich wären.
1. Große Koalition (CDU/CSU + SPD)
- CDU/CSU (207) + SPD (109) = 316 Sitze
- Genau die erforderliche Mehrheit im Bundestag
- Wäre aber politisch umstritten
2. Schwarz-Blaue Koalition (CDU/CSU + AfD)
- CDU/CSU (207) + AfD (142) = 349 Sitze
- Klare Mehrheit, aber sehr unwahrscheinlich, da die Union offiziell eine Zusammenarbeit mit der AfD ablehnt.
3. Ampel-Koalition (SPD + Grüne + BSW + Linke)
- SPD (109) + Grüne (95) + BSW (39) + Linke (37) = 280 Sitze
- Keine Mehrheit ohne weitere Partei (z. B. Union oder FDP, falls sie es doch in den Bundestag schafft).
Unsicherheiten in der Prognose
Da die Wahl noch einige Monate entfernt ist, gibt es Unsicherheiten in den Zahlen. Das YouGov-Wahlmodell gibt folgende Bandbreiten für die Parteien an:
Partei | Erwartete Ergebnisse (Min – Max) |
---|---|
CDU/CSU | 27 – 31 % |
AfD | 18 – 22 % |
SPD | 13 – 17 % |
Grüne | 12 – 15 % |
BSW | 4 – 7 % |
FDP | 3 – 5 % |
Linke | 4 – 6 % |
Besonders bei den kleineren Parteien (BSW, FDP, Linke) könnte es noch Schwankungen geben, die über Einzug oder Scheitern an der Fünf-Prozent-Hürde entscheiden.
Bundestagswahl bleibt spannend
Die erste Wahlprognose zeigt, dass die Union mit 29 Prozent die führende Kraft bleibt, aber keine klare Mehrheit mit einem Koalitionspartner hat. AfD und SPD verlieren leicht, Grüne und FDP stehen vor Herausforderungen.
Wichtige Erkenntnisse der Prognose:
✅ CDU/CSU bleibt stärkste Kraft, aber ohne sichere Regierungsoption
✅ AfD stabil bei 20 %, SPD und Grüne verlieren leicht
✅ Linke könnte mit Direktmandaten in den Bundestag einziehen
✅ FDP droht an der Fünf-Prozent-Hürde zu scheitern
✅ Große Koalition oder Schwarz-Blaue Koalition rechnerisch möglich, aber umstritten
Rückmeldung an den Autor?