Gewerbe

Erstes „E-Waste Race“ in Baden-Württemberg: Schüler sammeln Elektroschrott für mehr Nachhaltigkeit

0
Erstes „E-Waste Race“ in Baden-Württemberg: Schüler sammeln Elektroschrott für mehr Nachhaltigkeit
© Dörte Gebert

Am 14. März 2025 startet im Rhein-Neckar-Kreis der erste „E-Waste Race“-Schulwettbewerb in Baden-Württemberg, unter der Schirmherrschaft von Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann und mit Unterstützung von Fairphone. Ziel des Wettbewerbs ist es, Schülerinnen und Schüler aus acht Schulen in der Region zu motivieren, Elektroschrott zu sammeln und sich aktiv mit Themen wie Recycling, Reparatur und der Weiterverwendung von Elektronikgeräten auseinanderzusetzen. Der Wettbewerb soll ein Bewusstsein für den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen schaffen und zeigt den Jugendlichen, wie sie zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen können.

Im Rahmen des Wettbewerbs sammeln die teilnehmenden Schulen über einen Zeitraum von vier Wochen Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft. Der Wettbewerb wird von Fairphone, einem Unternehmen, das sich für langlebige Produkte und verantwortungsvolle Produktion einsetzt, sowie von AVR Kommunal AöR, dem Logistikpartner, unterstützt. Die Schule, die am meisten Elektroschrott sammelt, gewinnt einen Ausflug ins Experimenta Heilbronn.

Staatssekretär Dr. Andre Baumann betonte in seiner Ansprache die Bedeutung von Erlebnissen, die junge Menschen direkt in das Thema Nachhaltigkeit einbinden. Dabei gehe es nicht nur um das Recycling von Elektroschrott, sondern auch um die Sensibilisierung für den Wert von Elektronikgeräten, die als wertvolle Ressource wieder in den Kreislauf zurückgeführt werden sollten. Thea Kleinmagd, Circular Material Chains Innovator bei Fairphone, hob hervor, dass das Projekt den Schülern nicht nur das Thema Recycling näherbringe, sondern sie auch zur Nutzung langlebiger Produkte anregen solle.

AVR Kommunal AöR unterstützt den Wettbewerb als Logistikpartner und sorgt für die fachgerechte Entsorgung des gesammelten Elektroschrotts. Katja Deschner, Vorständin der AVR, unterstrich, wie wichtig es sei, Elektroschrott korrekt zu entsorgen und die wertvollen Rohstoffe wiederzuverwerten, um Umweltrisiken zu minimieren.

Die teilnehmenden Schulen sind das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium, die Karl-Drais-Schule, das Gymnasium Bammental, die Wingertsbergschule, das Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium Hockenheim, die Karl Friedrich Schimper Gemeinschaftsschule, das Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim und die Erich Kästner Schule, SBBZ Lernen. Die Schüler dieser Schulen übernehmen Verantwortung für die Umwelt und lernen, wie wichtig jede Aktion für eine nachhaltige Zukunft ist.

Redaktion
Senden Sie uns Ihren Beitrag oder Veranstaltungshinweis mit Klick auf den Button gerne zu.

Rückmeldung an den Autor?

Fehler entdeckt? Feedback? Jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr zu Gewerbe