Rhein-Neckar-Kreis/Heidelberg – Das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe für interdisziplinäre Frühförderung (AiF) ein Fachseminar zur Unterstützung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen organisiert. Unter dem Titel „Im Dschungel der Frühförderung“ kamen Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen im Landratsamt zusammen, um sich über bestehende Hilfsangebote auszutauschen. Die Veranstaltung wurde sowohl vor Ort als auch online angeboten und verzeichnete mit über 200 Teilnehmenden eine große Resonanz.
Zu den Gästen zählten unter anderem Erzieher, Sonder- und Sozialpädagogen, Grundschullehrer sowie medizinische Fachkräfte wie Kinderärzte, Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten. Im Mittelpunkt des Seminars standen die Rolle des Gesundheitsamtes, die Angebote von Sonderpädagogischen Beratungsstellen und die Bedeutung sozialpädiatrischer Zentren. Zudem wurde der neue Frühförderwegweiser vorgestellt – eine 90-seitige Broschüre mit umfassenden Informationen zu pädagogischen Beratungsstellen, Therapeuten und weiteren Unterstützungsangeboten für Eltern. Der Wegweiser ist online über die Webseite des Gesundheitsamtes abrufbar.
Engpässe bei Frühförderung durch Fachkräftemangel
Ein zentraler Diskussionspunkt waren die langen Wartezeiten für Diagnostik, Therapie und pädagogische Betreuung, die oft bis zu ein Jahr betragen. Gerade für Kleinkinder sei jedoch eine frühzeitige Intervention entscheidend, um Entwicklungsrückstände zu minimieren. Kindergärten stehen häufig vor der Herausforderung, erst nach mehreren Monaten eine passende Integrationshilfe für ein Kind mit besonderem Förderbedarf zu finden. Auch der Austausch mit Kinderärzten könnte laut Teilnehmenden noch intensiver gestaltet werden. Während der Veranstaltung wurden mögliche Lösungsansätze diskutiert, einige konnten bereits direkt umgesetzt werden.
Dr. Andreas Welker, Leiter des Gesundheitsamts, zog ein positives Fazit: „Das große Interesse zeigt, dass ein erheblicher Informationsbedarf besteht. Es gibt einen klaren Wunsch nach mehr Vernetzung und weiteren Austauschmöglichkeiten.“ Aufgrund der positiven Rückmeldungen ist bereits eine weitere Veranstaltung im kommenden Jahr geplant, die sich einem spezifischen Aspekt der Frühförderung widmen wird.
Was ist interdisziplinäre Frühförderung?
Die interdisziplinäre Frühförderung richtet sich an Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen. Sie verbindet verschiedene Fachdisziplinen, um eine ganzheitliche Unterstützung für die betroffenen Kinder und ihre Familien zu gewährleisten. Eine frühzeitige Erkennung und gezielte Förderung verbessern die Chancen auf eine positive Entwicklung und erleichtern die Integration in das Bildungssystem und die Gesellschaft.
Weitere Informationen:
Den Frühförderwegweiser mit allen relevanten Anlaufstellen und Kontakten finden Interessierte online unter:
Frühförderwegweiser Rhein-Neckar-Kreis.
Rückmeldung an den Autor?