Kreisforstamt stellt besondere Erholungsorte im Wald vor – Beginn mit dem Arboretum am Kreuzberg in Eberbach
Das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises startet eine neue Serie, die sich mit besonderen Erholungsorten in den Wäldern der Region beschäftigt. Im Gegensatz zur letzten Serie, die sich mit den Aufgaben der Försterinnen und Förster befasste, liegt der Fokus in diesem Jahr auf besonderen Orten im Wald, die den Besuchern zur Erholung und Entspannung dienen. Alle zwei Monate wird ein solcher Ort vorgestellt, und den Anfang macht das Arboretum am Kreuzberg in Eberbach.
Das Arboretum am Kreuzberg – ein internationales Gehölzparadies
Das Arboretum, das 1994 eröffnet wurde, ist eine Sammlung exotischer Bäume aus aller Welt. Der Gehölzpark erstreckt sich auf einer Fläche von rund vier Hektar und bietet den Besuchern ein Wegenetz von etwa 2,5 Kilometern. Das Projekt geht auf eine Idee aus den 1970er Jahren zurück, als der damalige Bürgermeister Horst Schlesinger die ersten Impulse gab. In den 1980er Jahren nahm Förster Hubert Richter das Projekt in Angriff, und mit Unterstützung der Stadt Eberbach sowie des Naturparks Neckartal-Odenwald konnte das Arboretum realisiert werden.
Mehr als 150 Baum- und Straucharten aus aller Welt
Heute umfasst das Arboretum mehr als 150 verschiedene Baum- und Straucharten. Insgesamt sind 17 geografische Regionen vertreten, die einen Großteil der Klimazonen der Erde abdecken. Besonders viele Pflanzen stammen aus Europa, China, Korea und Japan. Die Gehölze sind mit Schildern versehen, die Informationen zu den Pflanzen sowie deren Herkunft liefern. Zudem können Besucher über QR-Codes weitere Details abrufen.
Wissenschaftlicher Wert und Beitrag zum Artenschutz
Das Arboretum hat nicht nur einen hohen Wert für die Naherholung, sondern auch für die Wissenschaft. Es bietet Forschern die Möglichkeit, verschiedene Baum- und Straucharten in Bezug auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klimawandel zu untersuchen. Zudem spielt das Arboretum eine wichtige Rolle im Artenschutz, indem es zur Erhaltung bedrohter Pflanzenarten beiträgt und Samen für deren Fortbestand bereitstellt.
Pflege und Erhalt des Arboretums
Die Pflege des Arboretums erfordert eine regelmäßige und aufwendige Arbeit. Aufgrund der begrenzten Fläche ist es notwendig, eine Auswahl der wichtigsten Arten zu pflegen. Zudem müssen die Pflanzen an die mitteleuropäischen Klimabedingungen angepasst werden. Die Stadt Eberbach investiert jedes Jahr mehrere tausend Euro in die Unterhaltung des Gehölzparks. „Die jährliche Pflege ist nicht zu unterschätzen. Die Fläche muss während der Vegetationszeit mehrfach gemäht werden, und Wege sowie Schilder müssen instand gehalten werden“, erklärt Förster Hubert Richter.
Besuchenswert zu jeder Jahreszeit
Das Arboretum am Kreuzberg ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert. Besonders eindrucksvoll ist der Park im April während der Blütezeit und im Oktober zur Herbstfärbung, wenn die Farben und Düfte die Besucher faszinieren. Aber auch für einen erholsamen Spaziergang im Grünen eignet sich das Arboretum hervorragend. Weitere Informationen über das Arboretum sind auf der Website des Itterbergs zu finden: www.itterberg.de.
Rückmeldung an den Autor?