Nachhaltigkeit im Klassenzimmer: Schüler sammeln über 1.400 Altgeräte
Rhein-Neckar-Kreis, 11. April 2025 – Mit 1.402 gesammelten Elektroteilen sicherte sich das Gymnasium Bammental den Sieg beim ersten „E-Waste Race“ im Rhein-Neckar-Kreis. Acht Schulen beteiligten sich an dem vierwöchigen Wettbewerb zur Sammlung und sachgerechten Entsorgung von Elektroschrott. Ziel des Wettbewerbs war es, bei Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für Ressourcenschutz, Wiederverwendung und Kreislaufwirtschaft zu stärken.
Unterstützt wurde das Projekt von Fairphone als Hauptsponsor sowie von der AVR Kommunal AöR als Logistikpartner. Schirmherr der Aktion war Umweltstaatssekretär Dr. Andre Baumann, der gemeinsam mit Fairphone-Vertreterin Thea Kleinmagd und Katja Deschner (AVR Kommunal) die Preisverleihung begleitete.
Belohnung für Engagement: Ausflug zur „experimenta“
Als Hauptpreis darf das Gewinnerteam aus Bammental einen Schulausflug zur „experimenta“ in Heilbronn antreten – ein interaktives Wissenschaftszentrum, das zum Forschen und Entdecken einlädt. Fairphone überreichte den symbolischen Gewinnerscheck vor Ort.
Dr. Andre Baumann lobte das Engagement der Jugendlichen: „Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur Elektroschrott gesammelt, sondern auch ihre Nachbarschaft für das Thema sensibilisiert. Das ist aktiver Umweltschutz.“
Auch Katja Deschner betonte die Bedeutung der Aktion: „Richtige Entsorgung und Recycling sind zentral für den Ressourcenschutz – und genau das haben die Kinder mit großer Motivation umgesetzt.“
Teilnehmende Schulen im Überblick:
-
Gymnasium Bammental
-
Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim
-
Karl-Drais-Schule
-
Wingertsbergschule
-
Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Hockenheim
-
Karl-Friedrich-Schimper-Gemeinschaftsschule
-
Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim
-
Erich-Kästner-Schule, SBBZ Lernen
Hintergrund: Elektroschrott als unterschätzte Ressource
Jährlich entstehen in Deutschland rund 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott – doch weniger als die Hälfte wird ordnungsgemäß recycelt. Die Aktion soll Schülern vermitteln, wie wichtig sachgerechte Entsorgung und Wiederverwendung von Altgeräten ist. Organisiert wurde das E-Waste Race von der Initiative „Das macht Schule“, die das erfolgreiche Konzept aus den Niederlanden nach Deutschland gebracht hat.
Die Schulgemeinschaft in Bammental freut sich über den Sieg. Schulleiter Dr. Benedikt Mancini: „Unsere Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, wie viel Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein in ihnen steckt – ein tolles Projekt mit großem Lerneffekt.“
Rückmeldung an den Autor?