Geheimtipp in Sinsheim – Hier ticken die Uhren anders
Die Sinsheimer Erlebnisregion stellt regelmäßig historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten der Region vor. In der aktuellen Ausgabe werden zwei besondere Highlights präsentiert: das Heimatmuseum Hoffenheim und das Willi-Heinlein-Schreibmaschinenmuseum. Diese beiden Museen bieten Besuchern spannende Einblicke in die Geschichte des ländlichen Lebens und in die Entwicklung von Schreibmaschinen und Rechenmaschinen.
Heimatmuseum Hoffenheim – Ein Blick in das Leben des 19. Jahrhunderts
Das Heimatmuseum Hoffenheim befindet sich im historischen Gebäude der „Alten Post“, die 1901 erbaut wurde. Der Museumsbereich umfasst einen stimmungsvollen Innenhof, der auf die ehemalige Zehntscheune des 18. Jahrhunderts zurückgeht. Das Museum stellt vor allem das ländliche Leben, Wohnen und Wirtschaften im 19. Jahrhundert dar. Zu den Highlights zählen eine vollständig ausgestattete Küche mit typischen Geräten aus der Zeit um 1900, das Wohnzimmer der Posthalterin Lisa Dahlem sowie ein typisch bäuerliches Schlafzimmer und ein Kinderzimmer aus der Jahrhundertwende.
Viele Infos zur Historie der TSG 1899 Hoffenheim
Im Handwerkszimmer erhalten die Besucher Einblicke in die Arbeit von lokalen Handwerkern wie Schreiner, Schneider und Bäcker. Besonders hervorzuheben ist ein funktionsfähiger Webstuhl aus dem Jahr 1780 mit kunstvollen Neidmasken. Weitere Ausstellungsstücke umfassen historische Fahnen und Waffen, ein altes Schulzimmer sowie Dokumente zur Entstehung des Fußballvereins 1899 Hoffenheim. Historische Bilder im Museum zeigen den Wandel des Dorfes, alte Hoffenheimer Gebäude, sowie Menschen und Feste der Region.
Willi-Heinlein-Schreibmaschinenmuseum – Geschichte der Schreibtechnik
Direkt neben dem Heimatmuseum befindet sich das Willi-Heinlein-Schreibmaschinenmuseum, das fast 300 sehr gut erhaltene und funktionstüchtige Schreibmaschinen beherbergt. Die Sammlung reicht von der ersten hölzernen Schreibmaschine des Erfinders Peter Mitterhofer bis hin zu Maschinen aus der digitalen Computerwelt. Eine weitere Abteilung des Museums zeigt historische Rechenmaschinen, die vom Abakus bis zu elektromechanischen Maschinen mit Ergebnisdruck reichen.
Öffnungszeiten und Besichtigung
Beide Museen sind regelmäßig am ersten Sonntag eines jeden Monats von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Gruppen können auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten Führungen buchen, entweder per E-Mail an heimatverein.hoffenheim@gmail.com oder telefonisch bei Martin Gattung unter Tel. 07261 12315 für das Heimatmuseum oder bei Siegbert Hoffmann unter Tel. 07261 3361 für das Schreibmaschinenmuseum.
Der Eintritt zu beiden Museen ist frei. Weitere Informationen sind auf der Website des Heimatvereins Hoffenheim unter www.heimatverein-hoffenheim.de zu finden.
Rückmeldung an den Autor?