Erwerbstätigenzahl von 2000 bis 2023 um über 21 Prozent gestiegen
Die Zahl der Erwerbstätigen im Rhein-Neckar-Kreis ist zwischen 2000 und 2023 deutlich gestiegen. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg erhöhte sich die Zahl der Beschäftigten in diesem Zeitraum um rund 44.400 Personen. Dies entspricht einem Anstieg von 21,8 Prozent. Damit liegt der Kreis über dem regionalen Durchschnitt und deutlich über dem Zuwachs von 15,8 Prozent in der Gesamtregion Rhein-Neckar.
Dienstleistungsbereich als Wachstumstreiber
Die positive Entwicklung ist insbesondere auf den Dienstleistungssektor zurückzuführen. Während die Zahl der Erwerbstätigen im produzierenden Gewerbe im Rhein-Neckar-Kreis von 66.000 im Jahr 2000 auf 57.800 im Jahr 2023 zurückging (ein Minus von 12,4 Prozent), verzeichnete der Dienstleistungsbereich einen starken Zuwachs. Dort stieg die Zahl der Beschäftigten von 135.100 auf 187.800 – ein Anstieg um 39,1 Prozent.
Rückgänge im produzierenden Gewerbe
Der Rückgang im produzierenden Sektor steht damit im deutlichen Kontrast zur Entwicklung im Dienstleistungsbereich. Dennoch führte die Gesamtdynamik dazu, dass die Erwerbstätigenzahl im Rhein-Neckar-Kreis insgesamt von 203.500 im Jahr 2000 auf 247.900 im Jahr 2023 anstieg.
Landkreis sieht sich für die Zukunft gut aufgestellt
Dorothee Wagner, Leiterin der Stabsstelle Wirtschaftsförderung im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, bewertet die Zahlen positiv. Die Zunahme der Beschäftigten sei vor allem in Bereichen mit akademischen Qualifikationen erfolgt. Sie verweist auf einen „guten Branchenmix“, der in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zur Stabilität beitrage. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises hat kürzlich eine neue Strategie für die kommenden fünf Jahre vorgelegt. Wagner zeigt sich angesichts der Entwicklung zuversichtlich: „Auf dieser Grundlage sehe ich auch optimistisch in die Zukunft.“
Rückmeldung an den Autor?