Debatte um Feiertagsabschaffung 2025
Die Diskussion um die Abschaffung eines Feiertags hat in Deutschland eine hitzige Debatte ausgelöst. Finanzminister Danyal Bayaz brachte 2025 den Vorschlag ein, einen Feiertag zu streichen, um mehr finanzielle Mittel für die Rüstungsausgaben bereitzustellen. Zusätzlich plädierte er für die Einführung eines Verteidigungs-Solis und die Priorisierung von Sondervermögen anstelle einer Reform der Schuldenbremse. Besonders die Gewerkschaft Ver.di reagierte mit scharfer Kritik auf diese Vorschläge.
1. Hintergrund: Warum wird über die Abschaffung eines Feiertags diskutiert?
Die steigenden Verteidigungsausgaben stellen Deutschland vor große finanzielle Herausforderungen. Der Bundeshaushalt steht unter Druck, insbesondere durch:
✔ Erhöhte Rüstungsausgaben durch internationale Verpflichtungen
✔ Steigende Staatsverschuldung trotz Schuldenbremse
✔ Wirtschaftliche Unsicherheiten durch Inflation und globale Krisen
Finanzminister Bayaz sieht eine Möglichkeit, Geld einzusparen, indem ein Feiertag abgeschafft wird. Durch einen zusätzlichen Arbeitstag könnten nach Berechnungen einige Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung generiert werden.
2. Kritik von Ver.di: Angriff auf soziale Leistungen
Die Gewerkschaft Ver.di Baden-Württemberg lehnt die Idee entschieden ab. Martin Gross, Landesbezirksleiter der Gewerkschaft, äußerte sich besorgt über die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und den Sozialstaat.
Seine Hauptkritikpunkte:
📌 Sozialabbau durch die Hintertür – Weniger Feiertage bedeuten mehr Arbeitszeit, aber keine höheren Löhne.
📌 Negative Auswirkungen auf Bildung und Gesundheit – Gelder sollten lieber durch gerechtere Steuern generiert werden.
📌 Falsche Prioritäten – Statt Kürzungen brauche es eine Reform der Finanzpolitik.
Zitat von Gross:
„Die Abschaffung eines Feiertags bedeutet eine Belastung für Arbeitnehmer, während Konzerne profitieren. Wir werden uns mit ganzer Energie gegen diesen Sozialabbau stemmen.“
3. Welcher Feiertag soll 2025 gestrichen werden?
Nein, es werden keine Feiertage gestrichen in Deutschland – Stand März 2025. Es gibt in Deutschland neun bundeseinheitliche Feiertage sowie zahlreiche zusätzliche Feiertage in einzelnen Bundesländern. Sollte tatsächlich ein Feiertag gestrichen werden, kommen insbesondere weniger bedeutsame Feiertage in Frage.
Mögliche Abschaffungskandidaten:
1️⃣ Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) – Ein politisch symbolischer Feiertag, aber ohne religiöse Bedeutung.
2️⃣ Reformationstag (31. Oktober) – Nur in einigen Bundesländern offiziell.
3️⃣ Mariä Himmelfahrt (15. August) – Gilt nur in Bayern und im Saarland.
4️⃣ Buß- und Bettag (ehemals bundesweit, jetzt nur in Sachsen) – Wurde bereits 1995 für die Pflegeversicherung abgeschafft.
Besonders umstritten wäre die Abschaffung eines religiösen Feiertags, da dies eine Diskussion mit den Kirchen nach sich ziehen würde.
Rückmeldung an den Autor?