Rhein-Neckar-Kreis. Das Klimaschutz-Projekt „Dein.Klima“, das an zahlreichen Schulen im Rhein-Neckar-Kreis umgesetzt wird, erhält eine finanzielle Förderung für die kommenden drei Jahre. Nachdem bisher eine Förderung des Bundes im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) das Projekt ermöglichte, übernimmt nun der Landkreis die finanzielle Unterstützung.
Bereits Ende 2023 hatten sich die meisten Kommunen der teilnehmenden Schulen für eine Fortsetzung des Programms ausgesprochen. Ziel des Projekts ist es, Schülerinnen und Schüler aktiv in den Klimaschutz einzubinden und ihr Bewusstsein für nachhaltiges Handeln im Schulalltag zu stärken.
Schüler als Energiemanager
Ein zentrales Element des Projekts ist die jährlich stattfindende Energiemanagement-Schulung, bei der Kinder und Jugendliche zu Botschaftern für den Klimaschutz an ihren Schulen ausgebildet werden. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln dabei eigene Maßnahmen, um Energie zu sparen, Ressourcen effizient zu nutzen und den Schulbetrieb nachhaltiger zu gestalten. Mithilfe eines speziellen CO₂-Schulrechners, der von Greenpeace und dem Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu) entwickelt wurde, können sie den ökologischen Fußabdruck ihrer Schule ermitteln.
Zusätzlich bleibt das bewährte Prämiensystem bestehen: Am Ende eines Schuljahres werden Schulen für ihre Klimaschutz-Aktivitäten belohnt. Maßnahmen wie die Einführung von Mülltrennungssystemen, das richtige Lüften oder Stromsparen haben sich in den vergangenen Jahren als besonders wirksam erwiesen.
KLiBA übernimmt Projektleitung
Die Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis (KLiBA) übernimmt künftig die Umsetzung und pädagogische Betreuung des Projekts. Sie wird weiterhin jährlich Schulungen anbieten und in den Schulen mit weiteren Initiativen präsent sein. Auch das ifeu-Institut bleibt weiterhin als fachlicher Partner involviert.
Das Projekt hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass die Aktivitäten der teilnehmenden Schulen kontinuierlich zunehmen. Viele Schulen haben mittlerweile Energie- und Klimaschutz-Teams eingerichtet und führen eigenständig Projekte durch. Die Hoffnung ist, dass neben Verhaltensänderungen der Schülerinnen und Schüler auch langfristig energetische Verbesserungen an den Schulgebäuden folgen.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter:
🔗 ifeu-Projektseite
🔗 KLiBA-Website
Rückmeldung an den Autor?