LEV Rhein-Neckar veranstaltet zweitägige Schulung für Städte und Gemeinden
Schwetzingen. Mitte Mai fand in Schwetzingen ein zweitägiger Kurs zum Thema nachhaltiges Grünflächenmanagement für Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis statt. Veranstaltet wurde die Schulung vom Landschaftserhaltungsverband Rhein-Neckar e. V. (LEV), der seinen Mitgliedskommunen das Angebot kostenfrei zur Verfügung stellte. Ziel war es, Verantwortlichen in Stadtgärtnereien und kommunalen Bauhöfen praktische und ökologische Lösungsansätze für die Pflege städtischer Grünflächen zu vermitteln – insbesondere unter den Herausforderungen von Klimawandel, Personalengpässen und begrenzten Haushaltsmitteln.
Theorie und Praxis an zwei Tagen
Rund die Hälfte der Städte und Gemeinden im Kreis entsandte jeweils einen Verwaltungsvertreter sowie eine Fachkraft aus der Praxis zum Kurs. Die theoretischen Inhalte wurden an beiden Vormittagen im Palais Hirsch behandelt. Nach Grußworten von Bürgermeisterin Schlüter und LEV-Vertreterin Katrin Naumann eröffnete Kathrin Scharsich von der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg mit einem Vortrag zur „Biodiversität im urbanen Raum“.
Im Anschluss erläuterte Bernd Kolb, Stadtgärtnermeister von Schwetzingen, wie innerstädtische Flächen umweltverträglich gepflegt werden können. Dabei wurde unter anderem auf den Einsatz trockenheitsresistenter Stauden, Mulchen mit Miscanthusstroh, insektenschonendes Mähen und die Nutzung von selbst hergestelltem Komposttee zur Düngung eingegangen.
Beiträge aus Kommunen und Dienstleistungssektor
Erfahrungen aus Heddesheim und Sinsheim gaben Einblicke in die naturschonende Pflege von Außenflächen. Andrea Schemel vom Landratsamt stellte die Ausbildung zum Fachwart für Obst- und Gartenbau vor – eine Qualifizierung, die auch für kommunale Mitarbeiter von Interesse sein kann. Darüber hinaus informierte Thomas Mürschberger über die Unterstützungsangebote des Maschinenrings Kraichgau, etwa in den Bereichen Winterdienst, Wiesenmahd oder Bewässerung.
Vor-Ort-Besichtigung und Maschinenvorführung
An den Nachmittagen folgten praktische Einheiten. Am Schwetzinger Freizeitbad „Bellamar“ wurde das örtliche Pflegekonzept in der Umsetzung besichtigt. Zusätzlich bot der Maschinenring Kraichgau eine Demonstration verschiedener Mähsysteme sowie Fahrzeuge zur Grünflächenbewässerung.
Rückmeldung an den Autor?