Drei Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 zeigt die aktuelle YouGov-Umfrage nur geringe Veränderungen in den Wahlabsichten. Die CDU/CSU bleibt mit 29 Prozent die stärkste Kraft und gewinnt im Vergleich zum Wochenbeginn zwei Prozentpunkte hinzu. Die AfD hält unverändert 20 Prozent und bleibt damit die zweitstärkste Partei.
Die SPD verliert einen Prozentpunkt und steht aktuell bei 16 Prozent. Die Grünen erreichen 13 Prozent, was ein Plus von einem Prozentpunkt im Vergleich zur Vorwoche bedeutet. Die Linke liegt derzeit bei 8 Prozent, verliert jedoch einen Prozentpunkt zum Wochenbeginn, bleibt aber über der Fünf-Prozent-Hürde.
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) erreicht in der Umfrage 5 Prozent, ebenso wie die sonstigen Parteien. Die FDP bleibt unverändert bei 4 Prozent. Da die Werte von BSW und FDP innerhalb der Fehlertoleranz schwanken, bleibt offen, ob beide Parteien den Einzug in den Bundestag schaffen.
Die Ergebnisse basieren auf einer Online-Befragung von YouGov, die zwischen dem 17. und 20. Februar 2025 durchgeführt wurde. Von 1.880 befragten Wahlberechtigten gaben 1.681 ihre Wahlabsicht an.
Viele Wähler noch unentschlossen
Rund 77 Prozent der Befragten haben sich bereits endgültig für eine Partei entschieden. 20 Prozent sind sich hingegen noch unsicher, wen sie wählen werden. Besonders unentschlossen zeigen sich potenzielle Wähler der Grünen und des BSW: 29 Prozent der Grünen-Wähler und 33 Prozent der BSW-Anhänger geben an, noch zu schwanken.
Die Wahlumfrage wurde im Rahmen einer Eigenstudie von YouGov Deutschland durchgeführt. Sie basiert auf einer repräsentativen Stichprobe, die nach Alter, Geschlecht, Region, Wahlverhalten, Bildung und politischem Interesse quotiert wurde.
Rückmeldung an den Autor?