Topthema

Megawatt-Rekord: Rhein-Neckar-Kreis setzt auf Solarenergie

0
Megawatt-Rekord: Rhein-Neckar-Kreis setzt auf Solarenergie
Foto: pixabay

Rhein-Neckar-Kreis führt bei Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden

Der Photovoltaik-Ausbau in Baden-Württemberg hat im Jahr 2024 mit einer neu installierten Leistung von 2.120 Megawatt (MW) einen neuen Rekord erreicht. Der Rhein-Neckar-Kreis belegt dabei im Landesvergleich Platz acht bei der insgesamt neu installierten Leistung, ist jedoch Spitzenreiter bei Photovoltaik-Anlagen auf Gebäuden.

75 Megawatt Solarstrom

Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen im Rhein-Neckar-Kreis haben im Jahr 2024 Solarstromanlagen mit einer installierten Leistung von 75 MW auf Gebäuden errichtet. Besonders hervorzuheben ist die großflächige PV-Anlage mit rund 6.110 Modulen und einer Bruttoleistung von 2.505,1 kWp auf dem VGP-Industriepark Wiesloch/Walldorf. Auch auf Parkplätzen und kommunalen Gebäuden wurden zahlreiche Anlagen installiert, darunter eine PV-Anlage mit 36 Modulen auf dem Rathausdach in Heddesheim sowie ein Solar-Ladepark in Weinheim mit 254 Modulen und einer Leistung von 112 kWp.

Im Bereich der Photovoltaik-Freiflächenanlagen liegt der Neckar-Odenwald-Kreis mit einer neu installierten Leistung von 53 MW landesweit auf Rang zwei. Trotz des starken Ausbaus sieht das Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar weiterhin Potenzial für eine weitere Steigerung, insbesondere im Bereich der Freiflächenanlagen.

Nach Angaben der Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis (KLiBA) amortisieren sich Photovoltaikanlagen in der Regel nach zehn bis zwölf Jahren. Der Energieaufwand für die Herstellung wird bereits nach etwa zwei Jahren durch die erzeugte Energie ausgeglichen. Über eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren liefern Solarmodule das bis zu 18-fache ihrer Herstellungsenergie.

Das Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar, das vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördert wird, unterstützt Kommunen und Bürgerinnen und Bürger bei der Umsetzung lokaler Photovoltaik-Projekte. Informationen und Beratung sind unter www.photovoltaik-bw.de oder direkt bei der KLiBA erhältlich.

Redaktion
Senden Sie uns Ihren Beitrag oder Veranstaltungshinweis mit Klick auf den Button gerne zu.

Rückmeldung an den Autor?

Fehler entdeckt? Feedback? Jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr zu Topthema