Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY macht Halt an der Realschule Waibstadt
Vom 17. bis 19. März 2025 ist der Erlebnis-Lern-Truck DISCOVER INDUSTRY zu Gast an der Realschule Waibstadt. Der interaktive Truck bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit den neuesten Technologien und Berufen der Industrie 4.0 vertraut zu machen. In einer doppelstöckigen Ausstellung können die Jugendlichen praxisnahe Einblicke in Themen wie 3D-Scan, Künstliche Intelligenz und Robotik gewinnen.
Einblicke in die Industrie 4.0 und MINT-Berufe
Im Truck erhalten die Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Klassen die Möglichkeit, durch Mitmachstationen zu entdecken, wie Produkte in der digitalisierten Industrie entstehen. Dabei werden sie von den Coaches Marcel Michel und Marco Umstätter begleitet. Die Veranstaltung ist Teil des landesweiten Bildungsprogramms COACHING4FUTURE, das gemeinsam von der Baden-Württemberg Stiftung, dem Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit organisiert wird. Ziel des Programms ist es, junge Menschen für MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu begeistern.
Mit digitalen Technologien zum eigenen Produkt
In der Ausstellung können die Jugendlichen die Schritte durchlaufen, die notwendig sind, um ein Produkt vom Prototyp bis zur Logistik auf den Markt zu bringen. Mithilfe eines 3D-Scanners erstellen sie einen digitalen Prototyp, der anschließend am Computer bearbeitet wird. Danach haben sie die Möglichkeit, mit einem Digitalmikroskop Werkstücke und Materialien zu untersuchen oder mit einem 3D-Drucker Testobjekte auszudrucken. Ein weiterer Höhepunkt ist die Steuerung eines Industrieroboters durch ein Koordinatensystem. Die Schülerinnen und Schüler können außerdem erleben, wie Maschinen und Produkte über RFID-Chips miteinander kommunizieren.
Abwechslungsreiches Mitmach-Programm im Truck
Im Obergeschoss des Trucks können die Jugendlichen tiefer in ausgewählte Themen eintauchen. In Workshops lernen sie, wie Konstrukteure CAD-Anwendungen nutzen, um digitale Baupläne zu erstellen. Diese Baupläne können anschließend mit einem 3D-Drucker produziert werden. Neben der praktischen Arbeit erfahren die Schülerinnen und Schüler auch, welche technischen Berufe in der Industrie gefragt sind und welche Bildungswege zu diesen Berufen führen.
Zukunftsperspektiven und Karriereplanung
Die Veranstaltung soll den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre beruflichen Interessen zu erkennen und sie bei der Karriereplanung zu unterstützen. Dabei geht es nicht nur um klassische Berufsfelder wie Maschinenbau oder Mechatronik, sondern auch um IT-Berufe wie Programmierer oder User-Experience-Entwickler. Die Veranstaltung soll dazu beitragen, den Fachkräftenachwuchs im MINT-Bereich zu fördern und den Jugendlichen eine fundierte Orientierung für ihre berufliche Zukunft zu bieten.
Rückmeldung an den Autor?