Orte

Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch: Viele Maßnahmen machen Fortschritte

0
Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch: Viele Maßnahmen machen Fortschritte
Symbolfoto: pixabay

Partner treffen sich zur achten Steuerkreissitzung

Am Montag, 19. Mai 2025, haben sich die Beteiligten des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch zur achten Steuerkreissitzung im Walldorfer Rathaus getroffen. Unter der Leitung von Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer wurden die aktuellen Fortschritte der Maßnahmen besprochen und das weitere Vorgehen abgestimmt. Grundlage war das Maßnahmenpaket, das in der letzten Sitzung im Juni 2024 beschlossen wurde.


Ziel: Nachhaltige Mobilität für Pendlerinnen und Pendler

Der Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch wurde 2018 gestartet, um den Wirtschaftsraum zu stärken und die Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Viele Menschen pendeln in diese Region zur Arbeit. Laut Verkehrsstaatssekretärin Zimmer fahren in Baden-Württemberg 64 Prozent der Pendelnden mit dem Auto zur Arbeit, viele davon auf kurzen Strecken unter fünf Kilometern. Genau hier soll der Mobilitätspakt ansetzen – mit besseren Angeboten für Rad-, Fuß- und öffentlichen Verkehr sowie Mitfahrmöglichkeiten.


Aktuelle Maßnahmen im Überblick

Neuer Radweg:
Ein Radweg vom Bahnhof Wiesloch/Walldorf nach Rot wurde frühzeitig in ein Förderprogramm des Landes aufgenommen. Der Antrag liegt dem Regierungspräsidium vor, und die Stadt Wiesloch arbeitet an der Entwurfsplanung. Ziel ist es, eine sichere und attraktive Verbindung für Radpendler zu schaffen.

Fahrradverleihsystem:
Das aktuelle System VRNnextbike wird bis Februar 2027 verlängert. Danach soll ein neues System starten, das auch auf weitere Städte und Unternehmen ausgeweitet werden kann. Die Vorbereitungen für die Ausschreibung laufen derzeit beim Verkehrsverbund Rhein-Neckar.

Mitfahr-App goFLUX:
Der Verkehrsverbund prüft die Einführung einer Mitfahr-App für die Region. Die App soll helfen, Fahrgemeinschaften zu bilden und dadurch den Autoverkehr zu reduzieren. Sie soll möglichst bei vielen Unternehmen und Kommunen eingesetzt werden.

Befragungen und Erreichbarkeitsanalysen:
Ab Juni 2025 starten neue Befragungen bei Unternehmen und Beschäftigten in der Region. Dabei sollen Wünsche und Erfahrungen der Pendelnden erfasst werden. Die Ergebnisse fließen in weitere Maßnahmen ein.


Straßenbauprojekt L723: Umsetzung verschiebt sich

Der geplante vierstreifige Ausbau der Landesstraße L723 zwischen Rauenberg und Walldorf kommt voran, verzögert sich aber. Der erste Bauabschnitt – der Umbau des Knotenpunkts B3/L723 – wurde vom Regierungspräsidium zur Prüfung an das Verkehrsministerium weitergeleitet. Die Stadt Wiesloch plant zwei Bebauungspläne, deren Verfahren voraussichtlich Ende 2025 oder Anfang 2026 starten. Der Baubeginn für den Umbau wird sich deshalb wahrscheinlich auf Anfang 2027 verschieben.


Überblick zu allen Maßnahmen

Alle laufenden und geplanten Maßnahmen des Mobilitätspakts Walldorf/Wiesloch sind auf der neu gestalteten Homepage einsehbar unter:
https://mobipakt-wa-wi.de/massnahmenkatalog/


Hintergrund zum Mobilitätspakt Walldorf/Wiesloch

Der Mobilitätspakt wurde vom Verkehrsministerium Baden-Württemberg gemeinsam mit Partnern aus Verwaltung, Wirtschaft und Verbänden gegründet. Seit 2023 läuft die zweite Phase des Pakts. Mit dabei sind unter anderem die Städte Walldorf und Wiesloch, der Rhein-Neckar-Kreis, SAP, Heidelberger Druckmaschinen, die IHK Rhein-Neckar und das Regierungspräsidium Karlsruhe. Ziel ist es, gemeinsam die Mobilität für Pendelnde umweltfreundlicher, effizienter und besser vernetzt zu gestalten.

Weitere Infos zum Pakt gibt es unter:
www.mobipakt-wa-wi.de

Redaktion
Senden Sie uns Ihren Beitrag oder Veranstaltungshinweis mit Klick auf den Button gerne zu.

Rückmeldung an den Autor?

Fehler entdeckt? Feedback? Jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr zu Orte