Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch als Standort der Lernfabrik 4.0 etabliert
Wiesloch. Die Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch fungiert seit Mai 2024 als einer von drei Pilotstandorten in Baden-Württemberg für das Landesförderprogramm „Weiterbildung.an.Lernfabriken@BW“. Ziel des Programms ist es, die Lernfabriken 4.0 als berufliche Weiterbildungsorte für Beschäftigte regionaler Unternehmen in den Bereichen Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz (KI) zu erproben. Die Lernfabrik 4.0 Rhein-Neckar-Kreis, mit Sitz an der Hubert-Sternberg-Schule, wurde hierfür ausgewählt.
Das Programm wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Die Durchführung des Projekts übernahm das Weiterbildungsunternehmen hfcon GmbH & Co. KG. Unterstützt wurde es von der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und dem Amt für Schulen, Kultur und Sport des Rhein-Neckar-Kreises.
Abschlussveranstaltung zur Projektphase in Wiesloch
Zum Abschluss der einjährigen Projektlaufzeit fand an der Hubert-Sternberg-Schule die Veranstaltung „Zukunft gestalten: Industrie 4.0 und KI – praxisnahe Qualifizierung an der Lernfabrik 4.0 Rhein-Neckar-Kreis“ statt. Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen der Region nahmen teil. Einige von ihnen hatten bereits Schulungsangebote in der Lernfabrik wahrgenommen, weitere wurden im Rahmen der Veranstaltung über künftige Möglichkeiten informiert.
Im Rahmen des Programms berichteten Unternehmensvertreter über ihre Erfahrungen mit der Entwicklung und Durchführung bedarfsgerechter Schulungskonzepte. Ergänzt wurde das Programm durch Impulsvorträge zu KI und Industrie 4.0.
Führung durch die Lernfabrik und Vernetzungsangebote
Jürgen Mertens, Projektleiter der Lernfabrik 4.0 an der Hubert-Sternberg-Schule, führte gemeinsam mit Lehrkräften durch die Räumlichkeiten der Einrichtung. Dabei wurden die Technologien vor Ort präsentiert und demonstriert. Auch während der Projektlaufzeit war Mertens mit seinem Team maßgeblich für die Umsetzung des Projekts verantwortlich.
Ein Barcamp bot darüber hinaus Raum für Diskussionen zu datenbasierten Geschäftsmodellen, Innovationspartnerschaften und Weiterbildungsmöglichkeiten. Vertreter der Innowerft, Hubwerk 01, hfcon und neogramm GmbH standen für den Austausch zur Verfügung.
Kontakt für interessierte Unternehmen
Unternehmen, die an Weiterbildungsangeboten in der Lernfabrik 4.0 Rhein-Neckar-Kreis interessiert sind, können sich an Johanna Pabst von der hfcon GmbH & Co. KG wenden (E-Mail: pabst@hfcon.de, Telefon: 0163 7889868).
Rückmeldung an den Autor?