Clever tanken und Geld sparen! Mit diesen Tricks klappt’s!
Autofahren wird teurer: Wie die jüngste ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise zeigt, müssen deutsche Autofahrer in der aktuellen Woche tiefer in die Tasche greifen. Die Preise für Super E10 und Diesel sind im bundesweiten Schnitt erneut leicht gestiegen. Während der Liter Super E10 jetzt bei durchschnittlich 1,656 Euro liegt, kostet ein Liter Diesel 1,577 Euro, jeweils ein Anstieg von knapp einem Cent im Vergleich zur Vorwoche. Doch woran liegt diese Entwicklung, obwohl der Rohölpreis gesunken ist?
Warum steigen die Kraftstoffpreise?
Die Entwicklung der Spritpreise in Deutschland hängt von mehreren Faktoren ab:
- Rohölpreis:
Der Preis für ein Barrel der Rohölsorte Brent ist im Vergleich zur Vorwoche tatsächlich gesunken und liegt derzeit bei rund 72 US-Dollar. Das deutet normalerweise auf günstigere Kraftstoffpreise hin. - Wechselkurs:
Hier liegt einer der Hauptgründe für den Preisanstieg: Der Euro hat gegenüber dem US-Dollar an Wert verloren. Da Rohöl in US-Dollar gehandelt wird, verteuert sich der Import trotz des niedrigeren Ölpreises. - Steigende Heizölnachfrage:
Die kühleren Temperaturen und die damit einhergehende höhere Nachfrage nach Heizöl könnten den Dieselpreis zusätzlich beeinflussen. - Regionale Unterschiede:
Die Preise an den Zapfsäulen variieren zudem stark je nach Region, Tageszeit und Anbieter.
Wann tanken Sie am günstigsten?
Die Uhrzeit spielt beim Tanken eine große Rolle. Eine ADAC-Analyse zeigt, dass die Preise am Morgen oft am höchsten sind. Zwischen 18 und 22 Uhr sinken die Preise hingegen merklich. Dieser Preiszyklus bietet eine Möglichkeit, aktiv Geld zu sparen.
Tipps zum Sparen beim Tanken
- Nutzen Sie Spritpreis-Apps:
Anwendungen wie die ADAC Drive App helfen, die günstigsten Tankstellen in der Nähe zu finden. - Richtige Tageszeit:
Tankzeiten am Abend sind in der Regel günstiger als morgens. - Tankstellen vergleichen:
Freie Tankstellen bieten oft günstigere Preise als Markenanbieter. - Effizient fahren:
Vorausschauendes Fahren und regelmäßige Wartung des Autos helfen, den Spritverbrauch zu senken. - Rabattaktionen beachten:
Einige Anbieter haben bestimmte Aktionen oder Rabattkarten, die Preisvorteile bringen.
Was bedeutet das für Autofahrer?
Der Anstieg der Kraftstoffpreise ist für viele Haushalte eine Belastung. Insbesondere Vielfahrer merken die Kosten schnell. Dennoch haben Autofahrer die Möglichkeit, durch preisbewusstes Tanken und optimiertes Fahrverhalten ihre Ausgaben zu reduzieren.
Aktuelle Informationen und Preisvergleich
Der ADAC bietet mit seiner Spritpreis-Übersicht eine transparente Möglichkeit, stets über die aktuellen Preise informiert zu sein. Hier finden Sie auch weiterführende Informationen zum Kraftstoffmarkt, zu Preisentwicklungen und Tipps für den günstigsten Tankstopp. Mehr dazu auf www.adac.de/tanken.
Kleine Änderungen, große Ersparnisse
Die aktuellen Preiserhöhungen zeigen, dass äußere Faktoren wie der Rohölpreis und der Wechselkurs den Spritpreis stark beeinflussen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen – wie der richtigen Tankzeit oder der Nutzung von Apps – können Autofahrer jedoch einiges sparen. Auch ein bewusster Umgang mit dem eigenen Fahrzeug hilft, die Auswirkungen der Preisschwankungen zu minimieren.
Rückmeldung an den Autor?