Neun Städte und Gemeinden profitieren von Fördermitteln des Landes
Im Rahmen des Städtebauförderprogramms Baden-Württemberg erhalten in diesem Jahr neun Kommunen aus dem Wahlkreis Sinsheim-Neckargemünd-Eberbach insgesamt 3,75 Millionen Euro. Das teilten die Landtagsabgeordneten Dr. Albrecht Schütte (CDU) und Hermino Katzenstein (Grüne) am Rande der Plenarsitzung des Landtags mit. Die Mittel sind Teil eines landesweiten Fördervolumens von rund 247,5 Millionen Euro, das für 307 städtebauliche Erneuerungsmaßnahmen in 275 Städten und Gemeinden zur Verfügung gestellt wird.
Meckesheim erhält höchste Einzelförderung
Die größte Fördersumme im Wahlkreis fließt mit 1,1 Millionen Euro in die Gemeinde Meckesheim. Dort ist eine Erneuerung der Ortsmitte im Ortsteil Mönchzell vorgesehen. Geplant sind unter anderem die Sanierung des Alten Rathauses, die Erneuerung privater Gebäude sowie die Umgestaltung von Straßen im Ortskern.
Maßnahmen in weiteren Kommunen des Wahlkreises
Auch die Städte Neckarbischofsheim und Waibstadt sowie die Gemeinden Angelbachtal, Epfenbach, Gaiberg, Helmstadt-Bargen, Schönbrunn und Zuzenhausen erhalten Fördermittel. Die jeweiligen Maßnahmen konzentrieren sich auf bestehende Sanierungsgebiete und sollen zur Aufwertung der örtlichen Infrastruktur beitragen.
Unterstützung für zukunftsfähige Kommunalentwicklung
Dr. Albrecht Schütte betont die Bedeutung der Städtebauförderung für die Schaffung von Wohnraum und die Steigerung der Attraktivität der Innenstädte. Er hebt hervor, dass die Fördermittel den Kommunen helfen, sich zukunftsfähig aufzustellen. Hermino Katzenstein unterstreicht, dass neben Städten auch kleinere Gemeinden von der Förderung profitieren. Er ruft die Kommunen dazu auf, sich auch für die nächste Förderrunde zu bewerben.
Hintergrund zur Städtebauförderung
Seit 1971 unterstützt die Städtebauförderung als gemeinsames Instrument von Bund, Ländern und Kommunen die städtebauliche Entwicklung. Sie hilft den Kommunen, sich an wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Veränderungen anzupassen. Dazu gehören Projekte wie die Sanierung öffentlicher Gebäude, die Schaffung von Grünflächen, barrierearme Zugänge und technische Modernisierungen. In Baden-Württemberg wurden seither über neun Milliarden Euro an Fördermitteln bereitgestellt. Weitere Informationen finden sich unter www.stadterneuerung-bw.de.
Auflistung der Projekte:
Angelbachtal | Rhein-Neckar-Kreis | 90.000 | Ortsmitte | Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet |
Epfenbach | Rhein-Neckar-Kreis | 300.000 | Ortsmitte II | Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet |
Gaiberg | Rhein-Neckar-Kreis | 600.000 | Ortskern | Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet |
Helmstadt-Bargen | Rhein-Neckar-Kreis | 300.000 | Ortskern Helmstadt | Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet |
Meckesheim | Rhein-Neckar-Kreis | 1.100.000 | Ortsmitte Mönchzell | Finanzhilfeerhöhung zur Erneuerung des „Alten Rathauses“ und privater Gebäude sowie zur Gestaltung von Straßen |
Neckarbischofsheim | Rhein-Neckar-Kreis | 500.000 | Stadtkern | Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet |
Schönbrunn | Rhein-Neckar-Kreis | 260.000 | Ober- und Unterhaag (LSP) | Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet |
Waibstadt | Rhein-Neckar-Kreis | 200.000 | Ortsmitte Daisbach | Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet |
Zuzenhausen | Rhein-Neckar-Kreis | 400.000 | Ortsmitte II | Finanzhilfeerhöhung für das laufende städtebauliche Erneuerungsgebiet |
Rückmeldung an den Autor?