Erlös unterstützt Projekte von KSC TUT GUT
Bei der Versteigerung der Sondertrikots aus dem Heimspiel des Karlsruher SC (KSC) gegen Fortuna Düsseldorf kam eine Summe von 5.143 Euro zusammen. Die Aktion wurde von der Südwestdeutschen Landesverkehrs-GmbH (SWEG) initiiert und soll die Corporate-Social-Responsibility-Marke des KSC, KSC TUT GUT, unterstützen. Der KSC leitete die Auktion, und der Erlös fließt in Projekte des Vereins in den Bereichen Vielfalt, Bildung und Umwelt. Tobias Harms, Vorsitzender der SWEG-Geschäftsführung, überreichte den symbolischen Scheck an KSC-Geschäftsführer Michael Becker vor dem Anpfiff des KSC-Heimspiels gegen den SSV Ulm am 16. März 2025.
Entstehung der Sondertrikots
Die Sondertrikots, die die KSC-Profis im Spiel gegen Düsseldorf am 25. Januar 2025 trugen, wiesen ein besonderes Design auf: Statt des klassischen SWEG-Logos prangte das bunte SW(A)EG-Logo auf der Brust der Trikots. Das Logo bezieht sich auf die erweiterte Partnerschaft zwischen der SWEG und dem KSC. Seit Beginn des Jahres 2025 ist die SWEG Hauptpartner der KSC-Nachwuchsmannschaften von der U16 bis zur U19 sowie der neu gegründeten U23-Mannschaft und der KSC-Frauenmannschaft. Das SW(A)EG-Logo steht für die aktuelle Werbekampagne der SWEG, die besonders junge Menschen anspricht, und ist auf den Trikots der entsprechenden Mannschaften zu sehen.
Partnerschaft zwischen SWEG und KSC
Die Hauptpartnerschaft zwischen dem Karlsruher SC und der SWEG wurde im Sommer 2024 geschlossen. Neben der Präsenz auf den Trikots und der Trainingskleidung der Spieler umfasst die Partnerschaft auch umfassende Werbemaßnahmen im Stadion und auf den KSC-Partnerflächen. Für die SWEG dient diese Partnerschaft als Teil ihrer Personal- und Arbeitgeberkampagne, mit dem Ziel, bestehende Mitarbeiter zu binden und neue für das Unternehmen zu gewinnen. Die SWEG strebt an, ihre Position als attraktiver Arbeitgeber im Bereich der nachhaltigen Mobilität in Baden-Württemberg zu stärken.
Über die SWEG
Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) betreibt in Baden-Württemberg sowie angrenzenden Gebieten Busverkehr im Stadt- und Überlandverkehr und ist auch im Schienenpersonennahverkehr tätig. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Lahr im Schwarzwald. Im Jahr 2018 fusionierte die Hohenzollerische Landesbahn mit der SWEG, und seit 2021 ist auch die ehemalige Abellio Rail Baden-Württemberg Teil des SWEG-Konzerns. SWEG beschäftigt nahezu 2.000 Mitarbeiter.
Rückmeldung an den Autor?