Leben

Warnweste im Test 2025 – So erkennst du gute Modelle

0
Warnweste im Test 2025 – So erkennst du gute Modelle
Photo by Conmongt on Pixabay

20 Westen aus dem Netz völlig nutzlos – Das ist Ihr Risiko

Warnwesten sind lebenswichtige Sicherheitsprodukte. Sie sollen Träger bei schlechten Lichtverhältnissen sichtbar machen und so Unfälle verhindern. Doch eine aktuelle Untersuchung des ADAC zeigt: Viele Warnwesten, besonders aus dem Online-Handel, erfüllen nicht die erforderlichen Sicherheitsanforderungen.

Von 25 getesteten Warnwesten bestanden nur 10 die Norm EN ISO 20471, die für ausreichende Sichtbarkeit sorgt. Besonders problematisch: Viele der durchgefallenen Modelle stammen von chinesischen Online-Marktplätzen wie AliExpress, Shein oder TEMU. Doch auch auf Amazon fand der ADAC zahlreiche mangelhafte Produkte.

In diesem Artikel erfährst du, wie Warnwesten getestet wurden, welche Modelle durchgefallen sind und worauf du beim Kauf achten solltest.


ADAC-Test: Wie wurden die Warnwesten geprüft?

Der ADAC testete insgesamt 25 Warnwesten und überprüfte, ob diese den Sicherheitsstandard EN ISO 20471 erfüllen. Diese Norm legt fest, dass Warnwesten mit hochwertigem, retroreflektierendem Material ausgestattet sein müssen.

Retroreflektierende Materialien sorgen dafür, dass einfallendes Licht nahezu direkt zur Lichtquelle zurückgestrahlt wird. Dadurch werden Personen im Dunkeln frühzeitig erkannt – ein wichtiger Faktor für die Verkehrssicherheit.

Ergebnisse des Tests:

  • 10 von 25 Warnwesten erfüllten die Norm vollständig.
  • 15 Modelle fielen durch, da ihre Reflektoren unzureichend waren.
  • Besonders Online-Angebote wiesen gravierende Mängel auf.

Warnwesten aus dem Online-Handel oft mangelhaft

Besonders chinesische Online-Plattformen schnitten im ADAC-Test schlecht ab.

Testergebnisse:

  • AliExpress, Shein, TEMU: 0 von 10 getesteten Westen erfüllten die Norm.
  • Amazon: 10 getestete Warnwesten – 5 fielen durch.
  • Einzelhandel (Discounter, Baumärkte, Fachgeschäfte): Alle 5 getesteten Westen bestanden.

Warum sind Online-Warnwesten unsicher?

📌 Viele Produkte enthalten billige Kunststoff-Streifen anstelle echter Reflektoren.
📌 Teilweise ist die ISO-Norm auf die Weste aufgedruckt, obwohl die Anforderungen nicht erfüllt werden.
📌 Bei einigen Modellen war die Reflexionswirkung kaum besser als weißes Papier.

Besonders bedenklich: Auch Kinderwarnwesten waren betroffen. Zwei Modelle, die bereits 2024 durchgefallen waren, bestanden auch diesmal nicht.


So erkennst du eine sichere Warnweste

Damit eine Warnweste tatsächlich für mehr Sicherheit sorgt, sollten Verbraucher beim Kauf auf folgende Merkmale achten:

1. Zertifizierte Norm EN ISO 20471

✔ Achte auf ein eingenähtes Label mit dem Hinweis EN ISO 20471.
✔ Dies garantiert nicht immer eine funktionierende Warnweste, aber oft eine bessere Qualität.

2. Helligkeitstest mit Taschenlampe

✔ Halte eine Taschenlampe direkt neben dein Auge und leuchte aus 3 Metern Entfernung auf die Weste.
✔ Gute Warnwesten reflektieren helles, weißes Licht.
✔ Schlechte Modelle erscheinen nur schwach hell oder fast gar nicht.

3. Keine Billigprodukte aus dem Online-Handel kaufen

❌ Produkte von AliExpress, Shein, TEMU vermeiden.
❌ Bei Amazon auf seriöse Anbieter und Kundenbewertungen achten.
✔ Warnwesten aus Fachgeschäften oder Discountern sind oft zuverlässiger.

4. Materialqualität prüfen

✔ Reflektorstreifen sollten nicht nur aufgedruckt, sondern in das Material integriert sein.
✔ Der Stoff sollte robust und reißfest sein.


Warum sind gute Warnwesten so wichtig?

Warnwesten sind in vielen Situationen unverzichtbar:

  • Pannen und Unfälle auf der Straße – Autofahrer werden frühzeitig gesehen.
  • Radfahrer und Fußgänger in der Dunkelheit – Besonders in der Winterzeit schützt gute Sichtbarkeit vor Unfällen.
  • Kinder auf dem Schulweg – Gerade in der dunklen Jahreszeit sind leuchtende Westen eine wichtige Sicherheitsmaßnahme.

Unterschiede in der Sichtbarkeit bei schlechten Warnwesten

Der ADAC hat demonstriert, dass eine mangelhafte Warnweste erst aus 30–50 Metern erkennbar ist, während eine hochwertige Warnweste schon aus 150–200 Metern sichtbar wird. Dieser Unterschied kann über Leben und Tod entscheiden, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten auf Landstraßen und Autobahnen.


Forderung nach strengeren Kontrollen

Der ADAC fordert strengere gesetzliche Regelungen für den Verkauf von Warnwesten. Besonders im Online-Handel müssen Händler stärker in die Pflicht genommen werden.

ADAC-Forderungen:

📌 Verbindliche Kontrollen für Online-Händler wie Amazon, AliExpress & Co.
📌 Striktere Prüfungen für importierte Warnwesten.
📌 Verbot von irreführender Kennzeichnung – Kein falscher ISO-Standard auf nicht zertifizierten Produkten.
📌 Regelmäßige Marktüberwachung durch unabhängige Prüfinstitutionen.

Bis solche Maßnahmen umgesetzt sind, liegt die Verantwortung bei den Verbrauchern, beim Kauf auf zertifizierte Produkte zu achten.


Sichere Warnwesten kaufen und testen

Die ADAC-Untersuchung zeigt, dass viele handelsübliche Warnwesten die Sicherheitsanforderungen nicht erfüllen. Besonders Warnwesten aus chinesischen Online-Shops oder unbekannten Amazon-Anbietern sind oft unbrauchbar.

So kaufst du eine sichere Warnweste

Auf Zertifizierung EN ISO 20471 achten
Lichttest mit Taschenlampe durchführen
Produkte aus Discountern oder Fachgeschäften bevorzugen
Vorsicht bei Billigangeboten aus dem Online-Handel
Reflektorstreifen sollten integriert und nicht nur aufgedruckt sein

Eine Warnweste kann im Notfall Leben retten – aber nur, wenn sie auch wirklich sichtbar ist. Verbraucher sollten deshalb ihre bestehenden Warnwesten regelmäßig prüfen und gegebenenfalls austauschen.

Redaktion
Senden Sie uns Ihren Beitrag oder Veranstaltungshinweis mit Klick auf den Button gerne zu.

Rückmeldung an den Autor?

Fehler entdeckt? Feedback? Jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr zu Leben