Wie kann KI den Personalmangel in der Pflege bekämpfen?
Der Fachkräftemangel in der Pflege ist eines der größten Probleme im Gesundheitssektor. Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen trifft auf einen Mangel an Pflegekräften. Kann Künstliche Intelligenz (KI) helfen, die Situation zu verbessern?
Diese Frage wurde bei den Heilbronner KI-Gesprächen diskutiert, an denen unter anderem Daniel Groß (stellvertretender Landesgeschäftsführer des ASB Baden-Württemberg e.V.) und Steffen Kübler (Geschäftsführer des ASB Region Heilbronn-Franken) teilnahmen. Ihre Einschätzung: KI kann unterstützen, aber nicht ersetzen.
KI in der Pflege: Unterstützung, aber keine vollständige Automatisierung
Der Einsatz von KI in der Pflege soll nicht dazu führen, dass menschliche Pflegekräfte ersetzt werden. Vielmehr soll KI helfen, den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten und zeitaufwendige Routineaufgaben zu übernehmen, sodass Pflegekräfte mehr Zeit für den zwischenmenschlichen Kontakt haben.
1. KI-gesteuerte Roboter in der Pflege
Ein Beispiel für eine erfolgreiche Integration von KI ist der Sozial-Roboter „Navel“, der in ASB-Senioreneinrichtungen in Benningen und Ludwigsburg getestet wurde.
✔ Funktion:
- „Navel“ übernimmt keine pflegerischen Tätigkeiten, sondern fungiert als Unterhaltungs- und Kommunikationsroboter.
- Er interagiert mit Bewohner:innen durch humorvolle Gespräche und sorgt für gute Laune.
✔ Technische Merkmale:
- 70 cm groß
- Große Kulleraugen und menschliche Mimik
- Kann Emotionen erkennen und darauf reagieren
✔ Erfahrungen aus dem Testbetrieb:
- Positive Rückmeldungen von Pflegepersonal, Bewohner:innen und Angehörigen
- Herausforderungen bei der Datenschutzregelung
2. KI-gestützte Pflegedokumentation
Ein großer Zeitfresser in der Pflege ist die Dokumentation. Durch den Einsatz von sprachgesteuerten Systemen kann dieser Prozess erheblich beschleunigt werden.
✔ Vorteile:
- Pflegekräfte können Dokumentationen per Spracheingabe erledigen, anstatt zeitaufwendig Notizen zu schreiben.
- Die KI erkennt automatisch relevante Informationen und speichert sie sicher im System.
✔ Erwartete Entlastung:
- Mehr Zeit für direkte Betreuung der Patient:innen
- Geringere Fehlerquote durch automatisierte Erfassung
3. KI-gestützte Dienstplanung
Eine weitere sinnvolle Anwendung ist die Optimierung der Dienstpläne mithilfe von KI.
✔ Wie funktioniert das?
- Die KI berücksichtigt Verfügbarkeiten, Qualifikationen und gesetzliche Vorgaben bei der Erstellung von Dienstplänen.
- Sie kann Ausfälle automatisch ausgleichen und Schichtwechsel effizienter planen.
✔ Vorteile für Pflegekräfte:
- Flexiblere Arbeitszeiten
- Weniger Überstunden durch gerechtere Schichtverteilung
4. KI zur Unterstützung in der Kommunikation
Viele Pflegekräfte sprechen nicht dieselbe Sprache wie die Patient:innen. Hier kann KI in Form von Sprachübersetzungs-Tools helfen.
✔ Anwendungsbereiche:
- Übersetzung von medizinischen Anweisungen
- Erleichterte Kommunikation zwischen Personal und Bewohner:innen mit fremdsprachlichem Hintergrund
✔ Erwartete Effekte:
- Schnellere und genauere Verständigung
- Reduzierung von Missverständnissen in der Pflege
Herausforderungen beim Einsatz von KI in der Pflege
Obwohl KI viel Potenzial hat, gibt es einige Herausforderungen, die beachtet werden müssen:
1. Datenschutz und ethische Fragen
- KI-Systeme sammeln viele sensible Daten über Patient:innen und Pflegekräfte.
- Es müssen klare Datenschutzrichtlinien existieren, um den Missbrauch von Informationen zu verhindern.
2. Akzeptanz des Pflegepersonals
- Pflegekräfte müssen in den Prozess einbezogen und geschult werden.
- Angst vor Jobverlust durch Automatisierung darf nicht entstehen.
3. Technische Herausforderungen
- KI-Systeme müssen zuverlässig funktionieren.
- Regelmäßige Wartung und Updates sind notwendig.
KI als sinnvolle Ergänzung zur Pflege, aber kein Ersatz für den Menschen
Die Diskussion bei den Heilbronner KI-Gesprächen zeigte: Künstliche Intelligenz kann den Pflegeberuf entlasten, aber nicht ersetzen.
✔ KI kann helfen:
- Zeitaufwendige Routineaufgaben reduzieren
- Den Pflegekräften mehr Zeit für Patient:innen verschaffen
- Die Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Bewohner:innen verbessern
✖ KI kann nicht:
- Menschliche Zuwendung ersetzen
- Emotionale Intelligenz und Empathie bieten
Um KI erfolgreich in der Pflege einzusetzen, müssen klare Regeln und Datenschutzbestimmungen geschaffen werden. Zudem ist es wichtig, dass das Pflegepersonal in den Prozess eingebunden wird, um Akzeptanz und Effizienz zu gewährleisten.
Die 5 wichtigsten KI-Anwendungen in der Pflege
- Sozial-Roboter zur Unterstützung der Kommunikation und Unterhaltung
- KI-gestützte Pflegedokumentation zur Zeiteinsparung
- Automatisierte Dienstplanung für gerechtere Arbeitszeiten
- Sprachübersetzungstools für bessere Verständigung
- Intelligente Sensortechnologie zur Überwachung von Vitalwerten
Die Zukunft der Pflege wird stark von technologischen Entwicklungen geprägt sein. Der Schlüssel liegt darin, KI als unterstützendes Werkzeug zu nutzen – stand jetzt aber nicht als Ersatz für menschliche Pflegekräfte die immer noch händeringend gesucht werden.
Rückmeldung an den Autor?