Stadt setzt mit Förderung wichtige Impulse für nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser
Sinsheim – Wasser ist lebensnotwendig – und der nachhaltige Umgang mit dieser wertvollen Ressource wichtiger denn je. Mit gleich mehreren Projekten sensibilisiert die Stadt Sinsheim seit 2024 für das Thema Wasser – unterstützt durch die Josef Wund Stiftung, die insgesamt 60.000 Euro bereitgestellt hat. Beim offiziellen Pressetermin am Wasserspielplatz des Kindergartens Himmelszelt in Dühren stellten die Stiftung und die Stadtverwaltung nun die geförderten Maßnahmen vor.

Oberbürgermeister Marco Siesing und Christoph Palm, Geschäftsführer der Josef Wund Stiftung testeten gemeinsam Pumpe und Wasserlauf am neuen Wasserspielplatz. ©STADT
Spielerisches Lernen am Wasser
Mit einem Lied und einem fröhlichen „Wassertanz“ begrüßten die Kinder des Kindergartens die Gäste – darunter auch Oberbürgermeister Marco Siesing und Stiftungsgeschäftsführer Christoph Palm. Der neue Wasserspielplatz liegt direkt am Erlenbach und ermöglicht es den Kindern, die Natur und das Element Wasser hautnah zu entdecken.
„Ein wunderbarer Raum, der pädagogisch viel Potenzial bietet“, so OB Siesing. Die Kosten für die Anlage beliefen sich auf 28.000 Euro. Christoph Palm betonte: „Frühkindliche Bildung und das spielerische Erleben des Elements Wasser passen hervorragend zu unserem Stiftungszweck.“
Vielfältige Projekte für alle Generationen
Neben dem Wasserspielplatz wurden dank der Stiftung unter anderem folgende Projekte umgesetzt:
-
Aktionstag Wasser im August 2024 mit Mitmachangeboten rund um Wasser, Umwelt und Nachhaltigkeit – in Zusammenarbeit mit der Klima Arena, dem NABU Sinsheim, den Stadtwerken Sinsheim und weiteren Partnern.
-
Wasserspender in der Stadtbibliothek und im Jugendhaus, die frisches, gefiltertes Trinkwasser bereitstellen – eine gesunde und umweltfreundliche Alternative für alle Besucher.
-
Kajak-Exkursion für benachteiligte Jugendliche sowie eine Tischtennisplatte für das Freibad – ebenfalls durch Stiftungsmittel ermöglicht.
-
Müllsammelaktionen mit Schulklassen an der Elsenz inklusive nachhaltiger Trinkflaschen und Belohnungen wie Eintrittskarten für die Badewelt oder die Klima Arena.
„Diese tollen Projekte zeigen, wie viel möglich ist, wenn Stadt, Ehrenamt und Förderer gemeinsam an einem Strang ziehen“, sagte OB Siesing abschließend. Sein Dank galt insbesondere dem Team der Stadtverwaltung, das die Ideen mit großem Einsatz in die Tat umgesetzt hat. Auch Christoph Palm unterstrich: „Wir freuen uns, diese wichtige Arbeit mit unserer Stiftung zu unterstützen und damit einen Beitrag für eine bewusste, nachhaltige Zukunft zu leisten.“
Rückmeldung an den Autor?