Aus aller Welt

Wie ältere Generationen vom Online-Gaming profitieren

0

Die Welt der Videospiele hat sich verändert. Vor einigen Jahrzehnten schubsten Spieler Pixel über den Bildschirm. Heute verlieren sich in der Detailtreue der Spiele – manchmal sogar im wahrsten Sinne des Wortes.

Vor allem ältere Menschen können meist wenig mit modernen Online-Spielen anfangen. Dabei bieten diese in Form von Freispielen ohne Einzahlung, wie bei LegaleOnlineCasinos zu sehen, nicht nur Spannung und Spielspaß, sondern zahlreiche Vorteile.

Welche das genau sind? Nachfolgend beleuchten wir, wie die ältere Generation vom Online-Gaming profitieren kann.

1.Gehirntraining durch Spiele

Online-Gaming ist mehr als Zeitvertreib. Es fordert und fördert die geistige Flexibilität, Konzentration und die Problemlösungsfähigkeit der Spieler. Besonders Games, die das strategische Denken fördern, eignen sich hierfür.

Studien zeigen, dass regelmäßige Puzzle- oder Strategiespiele das Risiko für altersbedingte kognitive Erkrankungen verringern können. Zu diesen Erkrankungen gehört zum Beispiel Demenz. Spielehits, welche die Kognition der Spieler fördern, sind unter anderem:

  • Puzzle-Games, zum Beispiel Tetris oder Candy Crush
  • Strategiespiele, zum Beispiel Starcraft II oder Age of Empires
  • Denkspiele, zum Beispiel Mahjong, Schach oder Sudoku

2. Soziale Interaktion und Gemeinschaft

Viele in der älteren Generation sind von Isolation und Einsamkeit betroffen. Denn sie leben allein oder im Heim, wo sie kaum Anschluss finden. Online-Spiele können diese Gefühle zumindest ein wenig lindern. Durch sie können ältere Menschen mit Freunden und Familie in Kontakt treten. Im besten Fall knüpfen sie sogar neue Bekanntschaften.

Integrierte Sprach- oder Chatfunktionen sorgen für den notwendigen Anschluss. Manchmal können die Spieler sogar virtuelle Lobbys betreten und dort mit anderen Avataren interagieren. Die Vorteile sind offensichtlich:

  • Aufbau von Freundschaften mit Gleichgesinnten
  • Chance, Zeit mit jüngeren Familienmitgliedern zu verbringen
  • Teilnahme an Online-Communities

3. Bewegungsbasierte Spiele für ein verbessertes Körpergefühl

Nicht nur der Kopf kann mit Spielen trainiert werden, sondern auch der Körper. Nintendo Switch, PlayStation und andere Konsolen bieten Spiele für körperliche Bewegung. Durch eine VR-Brille können Spieler sogar in die virtuelle Welt eintauchen.

Das fördert die Mobilität, verbessert die Koordination und sorgt dementsprechend für mehr Fitness. Einige Beispiele hierfür sind:

  • Fitness-Games, zum Beispiel Just Dance oder Ring Fit Adventure
  • Virtual-Reality-Spiele, bei denen Spieler in Bewegung bleiben müssen
  • Interaktive Spiele, zum Beispiel Wii Sports

4. Verbesserung der technischen Skills

Ältere Menschen verstehen moderne Technologien oft nicht so gut. Doch das lässt sich ändern. Die eigenen Großeltern können dank Online-Games die Welt der Spiele und Technologie aus nächster Nähe erleben und verstehen.

Durch die Bedienung von Spieleplattformen oder die Nutzung von Apps können ältere Menschen Technologien kennenlernen. Dadurch bauen sie Berührungsängste mit dem Digitalen ab und haben im besten Fall sogar noch Spaß dabei. Außerdem können sie dadurch auf folgende langfristige Vorteile hoffen:

  • Verbesserter Umgang mit digitalen Geräten
  • Verständnis für digitale Kommunikationstools
  • Optimierte digitale Kompetenz

5. Stressabbau und emotionales Wohlbefinden

Auch alte Menschen leiden unter Stress. Online-Games helfen dabei, diesen abzubauen. Darüber hinaus steigern sie  das allgemeine Wohlbefinden. Denn auch beim Gaming muss es nicht immer stressig zugehen.

Spiele in entspannter Szenerie helfen beim Abspannen. Beruhigende Musik sorgt fürs Relaxen und durch simple Aufgaben entsteht kein Stress beim Spielen. Außerdem bieten sie eine Abwechslung vom Alltag.

Falls es doch mal spannender zugehen soll, ist das natürlich ebenfalls möglich. Während eher entspannte Spiele vielleicht etwas weniger Action bieten, sorgen sie jedoch Stressabbau im Alltag. Empfehlungen hierfür sind:

  • Beruhigende Spiele, zum Beispiel Stardew valley
  • Spannende Spiele, zum Beispiel The Legend of Zelda
  • Meditative Spiele, zum Beispiel digitale Mal- oder Musikspiele

6. Intergenerationelle Verbindungen

Gaming ist nicht nur was für junge Menschen. Es kann auch Brücken zwischen den Generationen schlagen. Heutzutage können Großeltern mit ihren Enkeln spielen. Dadurch entsteht eine neue Art der Kommunikation und des Miteinanders.

Durch einfache, aber fesselnde Spiele, wie Minecraft, können jung und alt zusammen kreativ werden und gemeinsam zocken. So sieht der moderne Hausbau schon ganz anders aus. Zusammengefasst eignen sich Spiele nicht nur für junge Leute als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum, sondern können auch der älteren Generation einen echten Mehrwert bieten.

Praktische Tipps für ältere Gamer

Gaming ist für alle Altersklassen. Durch das mittlerweile unglaublich vielfältige Gamingangebot findet jeder Mensch das passende Spiel. Ältere Spieler wissen jedoch oft nicht, wo sie anfangen sollen, wenn es ums Zocken geht. Deshalb sind hier ein paar Tipps, damit auch ältere Menschen den Spaß am Zocken für sich entdecken.

  • Mit einfachen Spielen anfangen

Hierbei helfen Spiele mit klaren Regeln und niedrigen Einstiegshürden. Damit können Ältere die ersten Schritte gehen und schnell Spaß am Gaming finden.

  • Gemeinsames Spielen fördern

Allein spielen macht Spaß. Aber nur zusammen wird es zum Erlebnis. Enkel können ihre Großeltern auf eine gemeinsame Runde des neuerworbenen Spiels einladen. Wenn Fragen aufkommen, können sich die älteren Leute an die jüngeren Profis wenden.

  • Online-Ressourcen nutzen

Probieren geht über studieren. Das stimmt zwar, aber heißt nicht, dass man ältere Menschen im Regen stehen lassen sollte. Man sollte sie motivieren, um mit dem Spielen anzufangen, ihnen Tutorials oder Online-Foren zeigen. Oder Tipps einfach ausdrucken.

  • Pausen einlegen

Gaming ist super. Doch zu viel davon ist anstrengend. Besonders für Menschen, die es nicht gewohnt sind, mehrere Stunden auf einen Bildschirm zu schauen. Deshalb sind Pausen wichtig. Man sollte ältere Menschen fragen, wie ihnen die Spiele gefallen und offene Fragen klären.

  • Altersgerechte Geräte und Titel wählen

Simulatoren haben ihren Platz. Aber vielleicht sind sie nicht die ideale Wahl für ältere Menschen, die gerade mit dem Gaming anfangen. Man sollte mit einfach verständlichen Spielen und benutzerfreundlichen Geräten loslegen. Tablet, Nintendo Switch und einfache Controller sind ein guter Start.

  • Spieleabende planen

Warum sollte man das, was Eltern und Großeltern früher gemacht haben, nicht ins digitale Zeitalter holen? Ein Spieleabend ist schnell organisiert. Ein paar Snacks sind schnell gekauft und schon lässt sich die Spannung und der Spaß, den die Spiele versprechen, genießen.

Fazit

Gaming ist etwas für jede Generation. Bisher ist noch nicht verbreitet, dass ältere Menschen Online-Games zocken. Doch wer sagt, dass das so bleiben muss? Mittlerweile gibt es genug Optionen, um der älteren Generation die Gaming-Welt näher zu bringen.

Das bringt viel mehr als Spaß. Denn so wird Digitalisierung richtig gemacht. Ältere Menschen können von einem verbesserten Kontakt zu Enkeln und positiven Einflüssen auf ihre Kognition profitieren. Zudem halten sich einfach fit mit Spielen. Selbst zum Freunde finden sind Online-Games eine gute Optionl für älteren Menschen.

Online-Gaming verspricht Abwechslung und kann sogar als Stresskiller fungieren. Deshalb sollten ein paar Gaming-Titel auch in einem älteren Haushalt nicht fehlen. Und das ist erst der Anfang. Durch neue Spielmodelle, die Nutzung Künstlicher Intelligenz in Spielen sowie Virtual und Augmented Reality kann man sich auch in Zukunft auf spannende Entwicklungen im Gaming freuen.

Redaktion
Senden Sie uns Ihren Beitrag oder Veranstaltungshinweis mit Klick auf den Button gerne zu.

Rückmeldung an den Autor?

Fehler entdeckt? Feedback? Jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren