Topthema

Rote Ampel? Egal! E-Scooter-Fahrer riskieren Leben

0
Rote Ampel? Egal! E-Scooter-Fahrer riskieren Leben

Rotlichtverstöße in Deutschland: E-Scooter-Fahrer ignorieren Ampeln am häufigsten

Obwohl die meisten Menschen die Regel „Bei Rot stehen, bei Grün gehen“ schon als Kinder lernen, zeigt eine neue Untersuchung des ADAC alarmierende Verstöße im Straßenverkehr. Laut einer aktuellen Auswertung missachten E-Scooter-Fahrer am häufigsten rote Ampeln – noch vor Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern.

Die Studie wurde in fünf deutschen Großstädten durchgeführt: Berlin, Hamburg, Köln, Leipzig und München. Anhand von KI-gestützten Kamerasystemen wurden mehr als 66.000 Verkehrsteilnehmer beobachtet. Das Ergebnis: 2.833 Rotlichtverstöße wurden erfasst.

Höchste Rotlichtverstöße bei E-Scooter-Fahrern

Besonders auffällig sind die E-Scooter-Nutzer: Obwohl sie nur einen kleinen Anteil an den beobachteten Verkehrsteilnehmern ausmachten, missachteten 14 Prozent von ihnen das Rotlicht. Zum Vergleich:

  • 13 % der Fußgänger gingen trotz roter Ampel über die Straße.
  • 8 % der Radfahrer missachteten das Haltesignal.
  • Nur 1 – 2 % der Autofahrer fuhren bei Rot weiter.

Mögliche Gründe für das Fehlverhalten von E-Scooter-Nutzern:
✅ Fehlendes Bewusstsein für Verkehrsregeln
✅ Unterschätzte Gefahren durch geringe Geschwindigkeit
✅ Fehlende oder unzureichende Sanktionen
✅ Häufige Nutzung durch Touristen oder Gelegenheitsfahrer


Ergebnisse nach Städten: Hier wird am meisten über Rot gefahren

Der Rotlichtverstoß-Check zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Städten:

📍 Hamburg

  • 16 % der E-Scooter-Fahrer ignorieren rote Ampeln
  • 13 % der Fußgänger gehen trotz Rot über die Straße
  • 8 % der Radfahrer missachten das Haltesignal
  • 1,3 % der Autofahrer verstoßen gegen das Rotlicht

📍 Berlin

  • 19 % der E-Scooter-Fahrer missachten rote Ampeln
  • 7 % der Radfahrer ignorieren das Haltesignal
  • 6 % der Fußgänger überqueren bei Rot
  • 2 % der Autofahrer überfahren eine rote Ampel

📍 Köln

  • 6 % der E-Scooter-Fahrer fahren bei Rot weiter
  • 8 % der Fußgänger ignorieren das Signal
  • 5 % der Radfahrer missachten die Ampel
  • 2 % der Autofahrer überfahren eine rote Ampel

📍 Leipzig

  • 24 % (!) der E-Scooter-Fahrer ignorieren die rote Ampel
  • 6 % der Fußgänger gehen trotz Rotlicht über die Straße
  • 5 % der Radfahrer fahren trotz Rot
  • 1 % der Autofahrer missachten das Haltesignal

📍 München

  • 15 % der E-Scooter-Fahrer ignorieren das Rotlicht
  • 13 % der Radfahrer fahren bei Rot
  • 5 % der Fußgänger überqueren die Straße trotz roter Ampel
  • 2 % der Autofahrer fahren weiter, obwohl die Ampel bereits auf Rot steht

Sanktionen: Was kostet ein Rotlichtverstoß?

Ein Rotlichtverstoß ist kein Kavaliersdelikt – besonders nicht für Autofahrer. Wären die 2.833 Verstöße aus der Studie geahndet worden, hätte das rund 158.000 Euro Bußgeld bedeutet. Dazu kämen:

🔴 1.573 Punkte im Flensburger Zentralregister
🔴 164 Fahrverbote für schwere Verstöße

Die Strafen für das Überfahren einer roten Ampel sind in Deutschland klar geregelt:

  • Einfache Verstöße (unter 1 Sekunde Rot): 90 – 120 Euro Bußgeld + 1 Punkt
  • Qualifizierte Verstöße (länger als 1 Sekunde Rot): 200 – 320 Euro + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot
  • Mit Gefährdung oder Unfall: bis zu 360 Euro + 2 Punkte + 1 Monat Fahrverbot

Für Fußgänger und Radfahrer sind die Bußgelder geringer, können aber bei Unfällen ebenfalls hohe Konsequenzen haben.


Lösungsvorschläge: Wie lassen sich Rotlichtverstöße reduzieren?

Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, schlägt der ADAC mehrere Maßnahmen vor:

Bessere Aufklärung für E-Scooter-Nutzer – vor allem durch Verleiher
Strengere Kontrollen an stark frequentierten Kreuzungen
Automatische Ampelerkennung für E-Scooter per App
Kamerabasierte Ampelüberwachung für Rad- und Autofahrer
Intelligente Ampeln zur Priorisierung von Fußgängern und Radfahrern

Ein vielversprechendes Projekt ist die „Ampel der Zukunft“, die im November 2024 von der EU mit dem „Excellence in Road Safety Award“ ausgezeichnet wurde. Diese Ampeln:

🚦 Erkennen große Fußgängergruppen und verlängern Grünphasen
🚦 Priorisieren Einsatzfahrzeuge
🚦 Passen sich dynamisch an den Verkehrsfluss an


Fazit: Rote Ampeln müssen für alle gelten!

Die ADAC-Studie zeigt, dass Rotlichtverstöße in Deutschland weiterhin ein großes Problem sind – besonders unter E-Scooter-Fahrern. Obwohl viele Menschen die Verkehrsregeln kennen, ignorieren sie rote Ampeln aus Bequemlichkeit oder Unachtsamkeit.

Besonders bedenklich:
🚨 In Leipzig fährt fast jeder vierte E-Scooter-Nutzer bei Rot!
🚨 In Berlin überfahren 43 Autofahrer pro Tag eine Ampel nach langer Rotphase!
🚨 Fußgänger sind am meisten gefährdet, wenn andere das Rotlicht missachten!

Die Zahlen zeigen: Mehr Kontrollen und bessere Aufklärung sind dringend nötig, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. Jeder Verkehrsteilnehmer – egal ob Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger – sollte rote Ampeln immer respektieren.

Denn ein kurzer Moment der Unachtsamkeit kann schwere Folgen haben. 🚦🚶‍♂️🚴‍♂️

Redaktion
Senden Sie uns Ihren Beitrag oder Veranstaltungshinweis mit Klick auf den Button gerne zu.

Rückmeldung an den Autor?

Fehler entdeckt? Feedback? Jederzeit gerne per Mail oder telefonisch.

Das könnte Sie auch interessieren

Mehr zu Topthema