Das Amt für Straßen- und Radwegebau im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis wurde für seinen erfolgreichen Artenschutz durch die Gestaltung eines insektenfreundlichen Kreisverkehrs an der K4242 (Ladenburger Straße) in Schriesheim ausgezeichnet. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg verlieh dem Projekt im Rahmen des Wettbewerbs „Blühende Verkehrsinseln“ die Goldene Wildbiene.
Bereits im Jahr 2020 hatte der Rhein-Neckar-Kreis den Wettbewerb mit den Verkehrsinseln an der Bundesstraße (B) 45 bei Sinsheim und Meckesheim gewonnen. Dieses Jahr überzeugte der Kreis erneut mit dem Kreisverkehr in Schriesheim. Die Fachjury würdigte die Umgestaltung der Grünfläche als vorbildliches Beispiel für Insektenschutz, welches im kommenden Frühjahr zu einer blühenden Verkehrsinsel werden wird.
Staatssekretärin Elke Zimmer MdL überreichte das Gewinnerschild bei einem Vor-Ort-Termin an Landrat Stefan Dallinger. Dies sei eine Anerkennung für das außerordentliche Engagement der Straßenmeistereien, so Dallinger. Die Jury des Wettbewerbs, bestehend aus Vertretern des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, des Landesnaturschutzverbandes, des BUND, des NABU und der Hochschule Nürtingen, bewertete Faktoren wie die verwendete Saatgutmischung und fachliche Expertise.
Der Rhein-Neckar-Kreis hat bereits in anderen Bereichen ähnliche Maßnahmen umgesetzt, um naturnahe Grünflächen zu schaffen. Die Erhaltung der Biodiversität sei ebenso wichtig wie Klimaschutz und nachhaltige Mobilität, betonte Dallinger. Der Lebensraum für Wildbienen und Insekten werde immer knapper, was dramatische Auswirkungen auf Mensch und Umwelt habe. Die Maßnahmen des Rhein-Neckar-Kreises setzen ein Zeichen für Artenschutz und zukünftige Generationen.
Rückmeldung an den Autor?