Puerto de la Cruz, Teneriffa, 22. März 2024 – Das 52. Jahressymposium der European Association for Aquatic Mammals (EAAM) hat die Bedeutung von Zoos im Kampf gegen das Aussterben von Meeressäugern hervorgehoben.
Wissenschaftliche Fortschritte durch Zusammenarbeit
Zoos spielen eine wichtige Rolle bei der Erforschung und dem Schutz von Meeressäugern. In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern tragen sie zu wichtigen Fortschritten im Bereich der Tierhaltung, des Naturschutzes und der Wiederauswilderung bei.
Erfolgreiche Rettungsaktion in Brasilien
Ein Beispiel dafür ist die Rettungsaktion für Amazonasdelfine im brasilianischen Tefé-Fluss. Infolge einer Dürre starben in diesem Jahr mehr als 160 Tiere. Dank der Expertise von Zoologen aus verschiedenen Einrichtungen konnten die überlebenden Exemplare gerettet und geborgen werden.
5 Punkte, die Sie wissen sollten:
- Wissenschaftliche Fortschritte: Zoos tragen zur Erforschung von Meeressäugern und zur Entwicklung von Schutzstrategien bei.
- Zusammenarbeit: Zoos und Wissenschaftler arbeiten zusammen, um bedrohte Arten in freier Wildbahn zu retten.
- Forschung in Zoos: Zoos ermöglichen Studien, die in der Natur schwierig oder unmöglich durchzuführen sind.
- Loro Parque Beispiel: Der Loro Parque leistet wichtige Beiträge zur Erforschung und zum Schutz von Meeressäugern.
- Bedrohte Orcas: Zusammenarbeit zwischen Zoos und Wissenschaftlern kann Lösungen für Konflikte mit Menschen bieten.
Forschungsprojekte zu Gehör und Echoortung
Zoos bieten auch ideale Bedingungen für die Durchführung von wissenschaftlichen Studien, die in der Natur nur schwer zu realisieren sind. So hat die Zusammenarbeit zwischen dem Loro Parque und der Universität von Süddänemark zu neuen Erkenntnissen über das Gehör und die Echoortung bei Walen geführt.
Verständnis für Orcas in der Straße von Gibraltar
Ein weiterer Schwerpunkt des Symposiums war die Situation der Orcas in der Straße von Gibraltar. Durch Interaktionen mit Schiffen kommt es in dieser Region immer wieder zu Schäden.
Lösungen durch Zusammenarbeit
Auch hier kann die Zusammenarbeit zwischen Zoos und Wissenschaftlern Lösungen bieten. Eine Studie des CIRCE hat umfangreiche Daten über die Population, das Verhalten und die kulturelle Übertragung der iberischen Orcas geliefert.
Empfehlungen für Segler
Die Studie empfiehlt Seglern, im Falle einer Begegnung mit Orcas die Geschwindigkeit beizubehalten, um die Interaktionszeit zu minimieren. Routen sollten so geplant werden, dass die Aufenthaltsgebiete der Orcas respektiert werden.
Innovatives System zum Schutz vor Ruderbruch
Die Loro Parque Fundación und die Universität Cádiz haben gemeinsam ein System entwickelt, das das Interesse der Orcas an Interaktionen mit Booten minimieren soll. Das System wird demnächst vorgestellt.
Loro Parque: Botschafter der Tiere
Der Loro Parque beherbergt das größte und vielfältigste Papageienreservat der Welt sowie Arten und Ökosysteme aus allen fünf Kontinenten. Der Park engagiert sich aktiv für den Erhalt der Biodiversität und fördert die Rolle moderner Zoos als Schutzgebiete für bedrohte Tierarten.
Rückmeldung an den Autor?